Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nachdenken über Heiner M.Nachdenken über Heiner M.Nachdenken über Heiner M.

Nachdenken über Heiner M.

"M a reflection" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Wenn man ins Nachdenken kommt, kann das schon einmal zur Verwirrung führen. Was ist die Wahrheit, die Wirklichkeit, stimmt die eigene Wahrnehmung? Oder ist alles nur Täuschung, Fiktion?

Kris Verdonck spielt mit dieser Art der Verwirrung, indem er in seinem Stück "M a reflection" dem wirklichen Schauspieler Johan Leysen einen Doppelgänger gegenüberstellt, mit dem er in einen Dialog tritt. Dieser Doppelgänger ist er selbst als Hologramm und so rätselt der Zuschauer nur allzu oft, wer die Projektion und wer der wirkliche Leysen ist.

In dem Stück geht es um das Nachdenken über Heiner Müller, aus dessen Werk (überwiegend aus der "Wolokolamsker Chaussee V") und aus Gesprächen zwischen Heiner Müller und Alexander Kluge zitiert wird. In der DDR lebend, wurden seine Stücke zumeist in der BRD uraufgeführt. Widerspruch, Konflikt und Konfrontation, gesellschaftliche Bedingungen wie sie von der Politik geprägt wurden und sich exemplarisch in der Teilung Deutschlands manifestierten, das waren seine Themen. Kris Verdonck beschäftigt sich hier mit der Frage, inwieweit für eine Identitätsfindung ein Feindbild notwendig ist. Und der Zuschauer rätselt mit, sofern er sich denn auf diese Art der Betrachtung einzulassen vermag.

Verdienter Beifall für eine grandiose Sololeistung!

Konzept und Regie: Kris Verdonck

Deutschsprachige Erstaufführung

Dauer: 1 Stunde, 15 Minuten

Besetzung: Johan Leysen

Regie/ Konzept: Kris Verdonck

Kostüme: An Breugelmans

Video: Vincent Pinckaers

Premiere: 25. Oktober 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche