Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nachdenken über Heiner M.Nachdenken über Heiner M.Nachdenken über Heiner M.

Nachdenken über Heiner M.

"M a reflection" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Wenn man ins Nachdenken kommt, kann das schon einmal zur Verwirrung führen. Was ist die Wahrheit, die Wirklichkeit, stimmt die eigene Wahrnehmung? Oder ist alles nur Täuschung, Fiktion?

Kris Verdonck spielt mit dieser Art der Verwirrung, indem er in seinem Stück "M a reflection" dem wirklichen Schauspieler Johan Leysen einen Doppelgänger gegenüberstellt, mit dem er in einen Dialog tritt. Dieser Doppelgänger ist er selbst als Hologramm und so rätselt der Zuschauer nur allzu oft, wer die Projektion und wer der wirkliche Leysen ist.

In dem Stück geht es um das Nachdenken über Heiner Müller, aus dessen Werk (überwiegend aus der "Wolokolamsker Chaussee V") und aus Gesprächen zwischen Heiner Müller und Alexander Kluge zitiert wird. In der DDR lebend, wurden seine Stücke zumeist in der BRD uraufgeführt. Widerspruch, Konflikt und Konfrontation, gesellschaftliche Bedingungen wie sie von der Politik geprägt wurden und sich exemplarisch in der Teilung Deutschlands manifestierten, das waren seine Themen. Kris Verdonck beschäftigt sich hier mit der Frage, inwieweit für eine Identitätsfindung ein Feindbild notwendig ist. Und der Zuschauer rätselt mit, sofern er sich denn auf diese Art der Betrachtung einzulassen vermag.

Verdienter Beifall für eine grandiose Sololeistung!

Konzept und Regie: Kris Verdonck

Deutschsprachige Erstaufführung

Dauer: 1 Stunde, 15 Minuten

Besetzung: Johan Leysen

Regie/ Konzept: Kris Verdonck

Kostüme: An Breugelmans

Video: Vincent Pinckaers

Premiere: 25. Oktober 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche