Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nächstes Jahr in Tskaltubo - performatives Portrait eines Sanatoriums als Kurkonzert mit Videovortrag" in Berlin"Nächstes Jahr in Tskaltubo - performatives Portrait eines Sanatoriums als..."Nächstes Jahr in...

"Nächstes Jahr in Tskaltubo - performatives Portrait eines Sanatoriums als Kurkonzert mit Videovortrag" in Berlin

PREMIERE 5. Oktober 2017, 20 Uhr, Theaterdiscounter|Klosterstraße 44|10179 Berlin. -----

Zentrum der performativen Recherche von Eva Löbau und Phillip Haupt ist das Sanatorium Schachtjor. Es steht in der georgischen Kurstadt Tskaltubo, die einst als das Baden-Baden des Kaukasus galt. Ein Ort, an dem globale und lokale Geschichte sich überschneiden und individuelle Biografien von geopolitischen Ereignissen erzählen.

Die Schauspielerin Eva Löbau und der Videokünstler Philipp Haupt betraten das leere Sanatorium 2014 zum ersten Mal und stießen in der riesenhaften Rauminszenierung der Stalinzeit sowohl auf Spuren der Vergangenheit als auch auf Entwürfe einer möglichen, nach Westen orientierten Zukunft. In der Sowjetzeit zog Tskaltubo mit seinen berühmten, radonhaltigen Quellen jährlich hundertausende Kurgäste an. Mit dem Untergang der UdSSR verlor der Kurort sein Bezugssystem und statt Touristen bezogen Flüchtlinge des abchasischen Bürgerkrieges Quartier in den Gästezimmer des Sanatoriums.

 

Ein mit Bild- und Geräuschkompositionen durchsetzter Redeschwall lässt im Verlauf der Performance das riesige Sanatoriumsgebäude mit seiner stalinistischen Architektur, der Weitläufigkeit seiner Gänge und Flure und einer Vielzahl an Geschichten lebendig werden und hinterfragt dabei auch das Selbstverständnis und die Ziele der beiden Performer aus dem Westen.

 

In zahlreichen Gesprächen mit ehemaligen Gästen, Bewohnern, Ärzten und Angestellten begegneten Eva Löbau und Philipp Haupt neben Widersprüchen und Missverständnissen auch der anziehenden Energie eines aufstrebenden Landes. Im Deutsch-Georgischen Jahr 2017 folgen sie einigen der in Schachtjor ausgelegten Fährten in die Weltgeschichte. Ihre westlich geprägte Perspektive wird ergänzt durch den Blick zweier Georgierinnen: der Medizinstudentin Khatia Jischkariani und der Musikerin Mika Motskobili.

 

Von und mit Eva Löbau, Philipp Haupt, Khatia Jishkariani, Mika Motskobili, Johanna Seitz, Eike Böttcher, Judith Huber, Markus Grob, Yvonne König, Martina Neu, Annett Hardegen, Lotte Sawatzki

 

WEITERE VORSTELLUNGEN 6., 7., 8. Oktober 2017; 20 Uhr

 

TICKETS tickets@theaterdiscounter.de +49 (30) 280930 62

PREIS 15,- Euro | ermäßigt 9,- Euro

 

Eine Produktion von Eva Löbau und Philipp Haupt, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑