Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing - Schauspiel Stuttgart "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing - Schauspiel Stuttgart "Nathan der Weise" von...

"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing - Schauspiel Stuttgart

Stuttgarter Premiere Do., 17. und 18.03.2016, 19:30 - 22:00 Uhr, Schauspielhaus. -----

In einer einzigartigen Geste der Toleranz lässt Lessing den weisen Juden Nathan für ein vorurteilsfreies und respektvolles Nebeneinander der Religionen eintreten. Am Ende des Stücks stellt sich heraus, dass die Jüdin Recha, Nathans angenommene Tochter, der christliche Tempelherr und der Muslim Saladin allesamt Mitglieder einer Familie sind. Mit diesem dramatischen Kunstgriff gelingt es Lessing, den Streit der Religionen niederzulegen und durch den neu entstandenen Familienbund Versöhnung zu stiften.

Doch nur vorläufig – denn Lessings Konstruktion wird allzu schnell wieder von bitterer Realität

eingeholt. Damals wie heute prallen weltweit religiöse Wirklichkeitsentwürfe und Weltbilder scheinbar unvereinbar aufeinander, entladen sich in alltäglichem Terror und exzessiver Gewalt. Ist Lessings Nathan – Höhepunkt deutscher Aufklärungsliteratur – als utopisches Gedankenspiel widerlegt?

Die internationale Koproduktion sucht nach den Ursachen des Konflikts und fragt nach der Vision einer heutigen aufklärerischen Idee. Im Gewirr der Sprachen – jeder Spieler spricht in seiner Muttersprache – wird um politische und private Argumente gerungen, werden Identitäten genommen und neu zugewiesen. Verständigung und Verstehen werden als Kern friedvoller Koexistenz gezeigt – ihr Scheitern bereitet den Weg in die Kampfzone eines babylonischen Chaos‘. Wir zeigen die Inszenierung mit zwei verschiedenen Besetzungen (einer international-gemischten Besetzung mit Ensemblemitgliedern des Nationaltheaters Radu Stanca Sibiu und des Schauspiel Stuttgart und einer Besetzung, die sich aus Stuttgarter Ensemblemitgliedern zusammensetzt), jeweils mit Übertiteln.

Da gibt es diese hotellobby – irgendwo im süden dieses europas – in der sich alle treffen – um religion, um liebe und um knallharte geschäfte zu verhandeln. dieser ort muss in die luft fliegen. explosion, feuer, zerstörung … und dann ist da ein mann mit einem geldkoffer – ein geschäftsmann, ein vater, ein jude – der sich mit kalkül, mit lüge und liebe und mit den traumata der vergangenheit durch das schlachtfeld der gegenwart kämpft, und am ende doch verliert. und das ist nathan.

Armin Petras

Am 18. März wird zudem die Premiere der deutschsprachigen Besetzung von Nathan der Weise mit Ensemble­mitgliedern des Schauspiel Stuttgart stattfinden, die englisch­sprachig übertitelt wird.

Die internationale Koproduktion aus Ensemble­mitgliedern des Schauspiel Stuttgart und des Nationaltheaters Radu Stanca Sibiu, Rumänien, ist in internatio­naler Besetzung mit Übertiteln in deutscher, englischer und rumänischer Sprache zu erleben.

So evoziert die Produktion schon in seiner Essenz die Frage nach Verständigung, nach Verstehen und Nicht-Verstehen. Durch das Sprechen der Spieler in der jeweiligen Muttersprache und dem daraus entstehenden Gewirr der Sprachen, stellt sich permanent die Frage nach Identität und nach der Definition und Zuweisung eben dieser.

Die internationale Koproduktion, die bereits im Juni 2015 beim 22. Internationalen Theater­festival Sibiu zu sehen war und im Oktober 2015 beim National Theatre Festival in Bukarest gastierte, sucht nach den Ursachen des Konflikts und fragt nach der Vision einer heutigen aufklärerischen Idee.

Regie: Armin Petras

Bühne: Dragoş Buhagiar, Julian Marbach

Kostüme: Katja Stroh­schneider

Musik: Marius Mihalache, Thomas Kürstner, Sebastian Vogel

Video: Rebecca Riedel

Choreografie: Berit Jentzsch

Dramaturgie: Verena Elisabet Eitel

Susanne Böwe (Sittah), Paul Grill (Derwisch), Cristina Juks, Caroline Junghanns, Katharina Knap (Daja), Horst Kotterba (Saladin), Peter Kurth (Nathan), Marius Mihalache, Miles Perkin (Musiker), Ofelia Popii, Hanna Plaß (Recha), Ciprian Scurtea, Christian Schneeweiß (Tempelherr), Ann-Christin Mündner (Studierende der AdK Ludwigsburg) / Maria Tomoiaga (Eine Prostituierte / Ein Zimmermädchen), Louis von Klipstein (Studierende der AdK Ludwigsburg) / Alexandru Udrea (Hotelpage)

Eine Koproduktion mit dem Nationaltheater Radu Stanca Sibiu, Rumänien. Die Produktion war bereits im Juni 2015 beim 22. Internationalen Theaterfestival Sibiu zu sehen und gastierte im Oktober 2015 beim National Theatre Festival in Bukarest.

Fr., 18.03.2016

19:30 - 22:00 Uhr

Schauspielhaus

Premiere der Stuttgarter Besetzung

Deutsch mit englischen Übertiteln

So., 20.03.2016

19:30 - 22:00 Uhr

Schauspielhaus

18:45 Uhr Einführung

Mit internationaler Besetzung.

Gesprochen Deutsch, Englisch, Rumänisch mit deutschen, englischen und rumänischen Übertiteln.

Do., 24.03.2016

19:30 - 22:00 Uhr

Schauspielhaus

18.45 Uhr Einführung

Deutsch mit englischen Übertiteln

Do., 31.03.2016

19:30 - 22:00 Uhr

Schauspielhaus

Deutsch mit englischen Übertiteln.

Mo., 04.04.2016

19:30 - 22:00 Uhr

Schauspielhaus

Deutsch mit englischen Übertiteln

Fr., 22.04.2016

19:30 - 22:00 Uhr

Schauspielhaus

Deutsch mit englischen Übertiteln

Mi., 27.04.2016

19:30 - 22:00 Uhr

Schauspielhaus

Deutsch mit englischen Übertiteln

Sa., 21.05.2016

19:30 - 22:00 Uhr

Schauspielhaus

Deutsch mit englischen Übertiteln

Sa., 28.05.2016

19:30 - 22:00 Uhr

Schauspielhaus

Deutsch mit englischen Übertiteln

Kartenbestellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche