Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nathan (to go)" - von Gotthold Ephraim Lessing — Eine mobile Inszenierung — Düsseldorfer Schauspielhaus"Nathan (to go)" - von Gotthold Ephraim Lessing — Eine mobile Inszenierung —..."Nathan (to go)" - von...

"Nathan (to go)" - von Gotthold Ephraim Lessing — Eine mobile Inszenierung — Düsseldorfer Schauspielhaus

Premierenserie am 13., 16. und 23. Januar in Kooperation mit der Gemeinde der koptischen Christen, der Jüdischen Gemeinde sowie dem Islamischen Kulturzentrum Düsseldorf (IKC) und dem Kreis der Düsseldorfer Muslime (KDDM)

Mit »Nathan (to go)« geht Regisseur Robert Lehniger, der vergangene Saison »Faust (to go)« inszenierte, mit seinem Ensemble erneut auf die Reise durch Düsseldorf und die Region. Ganz im Lessing’schen Sinne beginnt die Tour mit einer Premierenserie: Die Gemeinde koptischer Christen lädt ein, »Nathan (to go)« am 13. und 14. Januar in der Bunkerkirche in Heerdt zu sehen. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf zeigt das Stück am 16. Januar im Leo-Baeck-Saal bei der Synagoge in Golzheim. In Kooperation mit den muslimischen Gemeinden Düsseldorfs wird die Inszenierung im Eventcenter Benrath am 23. Januar zu sehen sein. Die Vorstellungen in Heerdt und Benrath werden mit arabischen Übertiteln gezeigt.

Copyright: Thomas Rabsch

Als der jüdische Kaufmann Nathan von einer Geschäftsreise nach Jerusalem zurückkehrt, erfährt er, dass seine Tochter Recha bei einem Brand fast getötet worden wäre. Ein christlicher Kreuzritter, der Tempelherr, hat ihr das Leben gerettet und sich in die Jüdin verliebt. Der Tempelherr wiederum ist kurz zuvor selbst nur knapp dem Tod entronnen. Der Sultan Saladin hat ihn als Einzigen unter den Kriegsgefangenen begnadigt. Als sich Sultan Saladin vom reichen Nathan Geld leihen will, stellt er Nathan die Frage nach der einzig »wahren Religion«. Nathan redet um sein Leben – und erzählt die berühmte »Ringparabel«, die als ein Schlüsseltext der Aufklärung gilt.

Was den Nathan weise macht, ist seine Weltanschauung. Sie ist geprägt von Großmut und Toleranz. Der Glaube Nathans steht nicht über seiner Vernunft, sondern im Einklang mit ihr. Was von dieser aufgeklärten Haltung, der Gotthold Ephraim Lessing vor über zweihundert Jahren in »Nathan der Weise« Gestalt verlieh, in einer unsicheren Welt wie der heutigen unbedingt zu wahren ist – das gilt es zu entdecken.

Karten für die Vorstellungen in der Bunkerkirche Heerdt und im Eventcenter Benrath sind in den Gemeinden sowie an den Theaterkassen und unter www.dhaus.de erhältlich. — Karten für die Vorstellungen in der Jüdischen Gemeinde können unter Tel.: 0211. 469120 reserviert und an der Abendkasse abgeholt werden. Hier ist der Einlass zur Vorstellung nur mit einem gültigen Personalausweis möglich.

Mit: Markus Danzeisen, Claudia Hübbecker, Jonas Friedrich Leonhardi, Konstantin Lindhorst, Jan Maak, Yascha Finn Nolting, Florenze Schüssler, Cennet Rüya Voß — Regie: Robert Lehniger — Bühne und Kostüm: Irene Ip — Musik: Daniel Murena — Dramaturgie: Beret Evensen

Sie möchten »Nathan (to go)« einladen? Bitte senden Sie eine E-Mail an: kbb@duesseldorfer-schauspielhaus.de, oder rufen Sie an unter 0211. 85 23-112.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mannim Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche