Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Ein Blick von der Brücke« von Arthur Miller im Düsseldorfer Schauspielhaus»Ein Blick von der Brücke« von Arthur Miller im Düsseldorfer Schauspielhaus»Ein Blick von der...

»Ein Blick von der Brücke« von Arthur Miller im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 9.3.2019 im Central, Große Bühne um 19:30 Uhr

Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, kann spätestens seit der Flüchtlingswelle 2015 niemand mehr bestreiten, auch wenn lange viel dafür getan wurde, sich diese Tatsache nicht eingestehen zu müssen. Die USA sind schon immer ein Einwanderungsland, und so kommt es, dass Arthur Miller in »Ein Blick von der Brücke« bereits 1955 Probleme beschreiben kann, die für uns gerade erst an massiver Dringlichkeit gewonnen haben. Gegenüber von Manhattan, im Hafenviertel Red Hook, erkämpft sich der Einwanderer Eddie Carbone seit zwanzig Jahren jeden Tag ein bescheidenes Leben.

 

Copyright: Thomas Rabsch

Eddies einziger Lichtblick ist seine verwaiste Nichte Catherine, die er wie sein eigenes Kind großgezogen hat. Mit der Zeit ist daraus eine besitzergreifende, aber uneingestandene Liebe geworden. Als ein Schiff aus Europa ankommt, sind darauf auch zwei Cousins von Eddies Frau, die vor Armut und Chancenlosigkeit in Italien geflohen sind. Trotz Eddies Unmut kommen die beiden Brüder fürs Erste bei der Familie unter.

Der jüngere von beiden, Rodolpho, will in den USA bleiben, heiraten und Amerikaner werden. Als er sich dabei in Catherine verliebt, greift Eddie zu extremen Mitteln, um den Nebenbuhler unschädlich zu machen. Der Blick, den Arthur Miller von der Brooklyn Bridge auf den sozialen Brennpunkt Red Hook wirft, zeigt Menschen unter Druck und im ständigen Ringen um ihren sozialen Status.

Der Regisseur Armin Petras, der vergangene Spielzeit »1984« von George Orwell inszenierte, richtet diesen Blick auf unsere Gegenwart, in der die Zersplitterung der Gesellschaft und die exponentielle Zunahme der Migration den Kampf um Wohlstand und Anerkennung weiter verschärft haben.

Regie Armin Petras
Bühne Julian Marbach
Kostüm Cinzia Fossati
Musik Jörg Kleemann
Choreografie Berit Jentzsch
Licht Jurgen Kolb
Dramaturgie Frederik Tidén

Alfieri Lea Ruckpaul
Eddie Wolfgang Michalek
Catherine Lieke Hoppe
Beatrice Cathleen Baumann
Marco Thiemo Schwarz
Rodolpho Serkan Kaya
Chorführerin Belina Mohamed-Ali

Do, 21.03. / 19:30
Di, 02.04. / 19:30
Mo, 08.04. / 19:30
18:45
Einführung
Di, 16.04. / 19:30I
So, 05.05. / 18:00
Mo, 03.06. / 19:30

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑