Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Come together on Abbey Road" von Carsten Gerlitz/Katja WolffNationaltheater Mannheim: "Come together on Abbey Road" von Carsten...Nationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Come together on Abbey Road" von Carsten Gerlitz/Katja Wolff

Premiere 29. Oktober 2010, 20.00 Uhr, Opernhaus

Nach Jahren des Erfolgs trafen sich The Beatles trotz persönlicher und geschäftlicher Differenzen am 16. April 1969 ein letztes mal in den Abbey Road Studios, um gemeinsam neue Songs einzuspielen.

Das Ergebnis ist Legende: Come together, Something und Here comes the Sun sind nur die bekanntesten Songtitel des Albums, auf dessen berühmten Cover die Beatles den Zebrastreifen der Londoner Abbey Road überqueren. Ihren Fans schufen die Pilzköpfe damit ein wunderbares Abschiedsgeschenk, dessen Melodien eine spürbar sentimentale Stimmung verströmen, sich selbst setzten sie ein weiteres Denkmal.

Come together on Abbey Road ist ein neu entwickeltes Musiktheater, das auf diesem letzten gemeinsamen Album der Beatles basiert. Das künstlerische Team hat sich damit beschäftigt, welche Assoziationen die Lieder heute in uns auslösen. Und so führt Come together on Abbey Road nicht in eine vergangene Zeit, sondern bringt Menschen zusammen, wie man sie heute in London oder einer anderen Großstadt antreffen könnte: Menschen, die ein bisschen verrückt sind, schräg, aber doch ganz normal. Situationen aus den Liedern werden zu Momenten der Lebensgeschichte einzelner Individuen und ab und zu bricht das Außergewöhnliche in diese Welt, denn Liebe, Träume und Visionen finden sich in den 17 Nummern des Albums ebenso wie scheinbare Banalitäten.

Musikalische Leitung: Michael Cook – Inszenierung: Katja Wolff – Choreografie: Luches Huddleston Jr.– Bühne: Jan Freese – Kostüme: Heike Seidler – Dramaturgie: Anselm Dalferth – Licht: Ralph Schanz

Ehefrau: Monika Disse - Die Krankenschwester: Merle Hoch - Die Blonde: Jennifer Kothe - Pennerin: Christin Marquitan - Die Glitzernde: Sabine Ruflair - Der Typ: Axel Herrig - Ehemann: Alen Hodzovic - Die Aushilfe: Tim Ludwig - Maxwell: Stefan Stara

Band:

David Anlauff / Marko Klotz (Drums) - Dirk Blümlein / Sebastian Flach (Bass) - Ralph Abelein / Daniel Prandl (Klavier) - Mathias Kiefer / Bernhard Sperrfechter (Gitarre 1) - David Becker / Florian Zenker (Gitarre 2) - Niko (Nikolaus) Grether / Eva Röntz (Cello) - Thorsten Hagedorn / Merlin Nowozmsky (Horn) - Peter Lehel / Axel Müller (Saxophon, Klarinette, Flöte)

weitere Vorstellungen am 11. und 19. November, 2., 8. und 30. Dezember 2010

Kartentelefon: 0621- 16 80 150, www.nationaltheater-mannheim.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche