Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Der Freischütz" von Carl Maria von WeberNationaltheater Mannheim: "Der Freischütz" von Carl Maria von WeberNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber

Premiere am 25. Oktober 2013, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Nur ein einziger Treffer trennt den Jäger Max von seinem Glück: Gelingt es ihm, vor dem Fürsten Ottokar einen erfolgreichen Probeschuss abzulegen, wird ihm der Förster Kuno die Hand seiner Tochter Agathe mitsamt der Försterei gewähren.

 

Doch die Angst zu versagen lähmt Max und treibt ihn in die Fänge des Bösen. In der finsteren Wolfsschlucht lässt er sich von Caspar zum Gießen von Freikugeln verführen. Sechs dieser teuflischen Kugeln treffen jedes Ziel; mit der siebten holt sich der Teufel ein menschliches Opfer. Als beim alles entscheidenden Probeschuss die siebte Kugel in Max’ Gewehr liegt, scheinen sich die düsteren Vorzeichen zu erfüllen …

 

Carl Maria von Webers Freischütz gilt als Inbegriff der deutschen romantischen Oper. Ausgelassenes Jagdleben und das Walten dämonischer Mächte bestimmen eine Handlung, deren eigentlicher Protagonist die Natur ist. In ihr spiegeln sich die seelischen Zustände der Figuren, die vom Schicksal hin und her geworfen scheinen. Daraus resultiert ein Wechsel der Stimmungen, dem Weber durch die Verbindung von gesprochenem Wort, melodramatischen Momenten und volksliedhaften Melodien wirkungsvoll Ausdruck verleiht.

 

Webers Oper ist mit der Geschichte des Nationaltheaters Mannheim eng verbunden: 1943 wurde das Theater während einer Vorstellung des Freischütz durch Bombenangriffe zerstört. Ebenfalls mit dem Freischütz erfolgte 1957 die feierliche Wiedereröffnung des Neubaus am Goetheplatz. Es inszeniert Armin Holz, der mit dem Freischütz seine erste Oper auf die Bühne bringt. Zusammen mit dem bekannten Maler Matthias Weischer entwirft er auch das Bühnenbild. Esther Walz entwirft die Kostüme, und der Schauspieler Klaus Schreiber wird in der Rolle des Samiel zu sehen sein.

 

Musikalische Leitung: Alois Seidlmeier – Inszenierung: Armin Holz - Bühne: Armin Holz und Matthias Weischer – Kostüme: Esther Walz – Licht: Sebastian Alphons – Dramaturgie: Merle Fahrholz / Klaus-Peter Kehr – Chor: Tilman Michael

 

Ännchen: Tamara Banješević/Eunju Kwon - Agathe: Cornelia Ptassek/Ludmila Slepneva - Ottokar: Thomas Berau/Lars Møller - Kilian: Bryan Boyce/Nikola Diskić - Ein Ermit: Sung Ha/John In Eichen - Caspar: Thomas Jesatko/Karsten Mewes - Max: Istvan Kovácsházi/Roy Cornelius Smith - Samiel: Klaus Schreiber - Cuno: Sebastian Pilgrim/Bartosz Urbanowicz

 

die nächste Vorstellungen: 1. (B-Premiere), 9., 13. und 21. November

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑