Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques OffenbachNationaltheater Mannheim: "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques OffenbachNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach

Premiere am 2. Oktober, 19.00 Uhr, Opernhaus

Offenbachs letzte und unvollendet gebliebene „phantastische“ Oper inszeniert eine Wahrnehmungssituation der Hauptfigur, in der die Grenzen von Traum und Wirklichkeit verwischen.

In enttäuschter Liebe zu Stella und im Kampf mit seinem Gegenspieler Lindorf aktualisieren sich in der Dichterfigur Hoffmann albtraumartige Erinnerungen an drei ehemalige Geliebte: an Olympia, von der sich herausstellt, dass sie ein Automat ist, als sie zerbricht, an Antonia, die stirbt, weil sie das Singen nicht lassen kann, und an die Prostituierte Giulietta, für die Hoffmann zwei Morde begeht, nachdem sie ihm sein Spiegelbild entwunden hat. Begleitet auf seinem Weg durch diese schmerz- und wahnhaften Bilder und Situationen wird Hoffmann von der Muse, die in Gestalt von Nicklausse als sein Schutzengel auftritt und doch auch negativ treibende Kraft zu sein scheint.

Die Überlieferung und Gestalt des Werkes, über dessen Komposition Offenbach 1880 starb, ähnelt der Wirklichkeit, von der das Stück handelt. „Vervollständigt“ und teilweise entstellt durch zahlreiche Eingriffe, Retuschen und Ergänzungen von fremder Hand, vom Komponisten selbst wechselnd zwischen einer Dialog- und einer Rezitativfassung konzipiert, ähnelt das erst in den letzten 20 Jahren verlässlich erschlossene Material einem „gesicherten Steinbruch“ für eine Erzählung, in der sich Offenbachs musikalische Signatur von Couplets und Chansons über einen Abgrund zerstörerischer Phantasien spannt.

Musikalische Leitung: Alois Seidlmeier – Inszenierung: Christof Nel – Szenische Analyse: Martina Jochem – Bühne: Sebastian Hannak – Kostüme: Margit Koppendorfer – Dramaturgie: Regine Elzenheimer – Chor: Tilman Michael

Mit Antje Bitterlich (Olympia) – Iris Kupke (Antonia) – Monika Bohinec (Giulietta) – Edna Prochnik (La Muse / Nicklausse) – Heike Wessels (La Voix de la Tombe) – István Kovácsházi (Hoffmann) – Thomas Berau (Lindorf / Coppélius / Le docteur Miracle / Le capitaine Dapertutto) – David Lee (Spalanzani / Wolfram) – Radu Cojocariu (Crespel / Wilhelm) - Johan Weigel (Peter Schlémil / Nathanael) – Uwe Eikötter ( Andrès / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio) – Johannes Wimmer (Maître Luther) – Martin Busen (Le capitaine des Sbires / Hermann)

weitere Vorstellungen: 6., 10. und 31. Oktober 2010

Kartentelefon: 0621- 16 80 150, www.nationaltheater-mannheim.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche