Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: Klimatage vom 21.-23. Januar 2016Nationaltheater Mannheim: Klimatage vom 21.-23. Januar 2016Nationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: Klimatage vom 21.-23. Januar 2016

Vor dem Hintergrund der UN-Klimakonferenz in Paris bündelt das Schauspiel drei Inszenierungen und eine Uraufführungslesung, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Klima auseinandersetzen. Ergänzt werden diese theatralen Statements von Experten aus Theorie und Praxis, die von ihrem jeweiligen Standpunkt aus auf die angespannte Beziehung zwischen Mensch und Natur blicken.

»Davon geht die Welt nicht unter, dass man sie zerstört«, singt die Band Fehlfarben – wirklich? Selbst wenn es noch gelingen sollte, das Ziel der UN-Klimakonferenz zu erreichen und die Erderwärmung unter 2° C zu halten, so werden die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels bereits heute spürbar: Stürme, Dürren, Hitzesommer, Anstieg des Meeresspiegels, Versteppung, Ausbreitung von Parasiten und tropischen Krankheiten, 200 Millionen Klimaflüchtlinge… Wie weit sind wir noch vom Weltuntergang entfernt?

PROGRAMM:

Donnerstag, 21. Januar:

Vorstellung High Voltage (UA) zum Thema Energie, Ressourcen und Blackouts im Studio

Im Anschluss um 21.15 Uhr wird Kombüse-Koch Jonathan Sternberg in der Lobby Werkhaus ein Recycling-Dinner aus geretteten Lebensmitteln zubereiten, und es gibt die Gelegenheit, einen Einblick in Aktivitäten wie Containern oder Foodsharing zu bekommen.

Moderation: David Müller (Schauspieler)

Kostenlos für Inhaber einer HIGH VOLTAGE-Karte vom 21.1.16. // Karten Recycling-Dinner only: ausschließlich an der Abendkasse ab 20 Uhr und nach Verfügbarkeit. Unkostenbeitrag 5 Euro.

Freitag, 22. Januar:

Grußwort der Schirmherrin der Thementage, Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala um 18.15 Uhr (Foyer Schauspielhaus)

Im Anschluss wird der Philosoph und Bioethiker Dr. Oliver Müller (Universität Freiburg) in seinem Einführungsvortrag zu Homo faber (Foyer Schauspielhaus) die Weiterentwicklung des Homo faber zum Homo creator nachvollziehen: seit Max Frisch ist aus dem schaffenden Menschen ein neu-schöpfender Mensch geworden.

Vorstellung Homo faber um 19.00 Uhr , Schauspielhaus

Hausautor Thomas Köck hat in seinem Salon STATISTEN, GEISTER UND GELIEBTE (20.00 Uhr Studio) u.a. den renommierten Wissenschaftsjournalisten Christian Schwägerl zu Gast. Im Anschluss an dessen Keynote „Anthropozän – Mensch macht Natur“ wird Thomas Köck gemeinsam mit SchauspielerInnen aus seiner noch nicht uraufgeführten KLIMA-TRILOGIE lesen und danach mit Dr. Oliver Müller und Christian Schwägerl ins Gespräch kommen.

Besucher von Homo faber können die Gesprächsrunde im Salon ab ca. 21.15 Uhr kostenlos besuchen.

Samstag, 23. Januar:

Vorstellung An und Aus (DSE) von Roland Schimmelpfennig um 18.15 Uhr (Schauspielhaus). Das Stück entstand 2012/2013 als Auftragsarbeit für das New National Theater in Tokyo und verarbeitet Schimmelpfennigs Eindrücke und Empfindungen zur Natur- und Nuklearkatastrophe von Fukushima und die Reaktionen der Menschen darauf.

Konzert mit der Kölner Band ERDMÖBEL um 22.00 Uhr im Studio.

Die Thementage stehen unter der Schirmherrschaft von Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala.

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche