Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: Klimatage vom 21.-23. Januar 2016Nationaltheater Mannheim: Klimatage vom 21.-23. Januar 2016Nationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: Klimatage vom 21.-23. Januar 2016

Vor dem Hintergrund der UN-Klimakonferenz in Paris bündelt das Schauspiel drei Inszenierungen und eine Uraufführungslesung, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Klima auseinandersetzen. Ergänzt werden diese theatralen Statements von Experten aus Theorie und Praxis, die von ihrem jeweiligen Standpunkt aus auf die angespannte Beziehung zwischen Mensch und Natur blicken.

 

 

»Davon geht die Welt nicht unter, dass man sie zerstört«, singt die Band Fehlfarben – wirklich? Selbst wenn es noch gelingen sollte, das Ziel der UN-Klimakonferenz zu erreichen und die Erderwärmung unter 2° C zu halten, so werden die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels bereits heute spürbar: Stürme, Dürren, Hitzesommer, Anstieg des Meeresspiegels, Versteppung, Ausbreitung von Parasiten und tropischen Krankheiten, 200 Millionen Klimaflüchtlinge… Wie weit sind wir noch vom Weltuntergang entfernt?

 

PROGRAMM:

 

Donnerstag, 21. Januar:

 

Vorstellung High Voltage (UA) zum Thema Energie, Ressourcen und Blackouts im Studio

 

Im Anschluss um 21.15 Uhr wird Kombüse-Koch Jonathan Sternberg in der Lobby Werkhaus ein Recycling-Dinner aus geretteten Lebensmitteln zubereiten, und es gibt die Gelegenheit, einen Einblick in Aktivitäten wie Containern oder Foodsharing zu bekommen.

 

Moderation: David Müller (Schauspieler)

 

Kostenlos für Inhaber einer HIGH VOLTAGE-Karte vom 21.1.16. // Karten Recycling-Dinner only: ausschließlich an der Abendkasse ab 20 Uhr und nach Verfügbarkeit. Unkostenbeitrag 5 Euro.

 

 

Freitag, 22. Januar:

 

Grußwort der Schirmherrin der Thementage, Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala um 18.15 Uhr (Foyer Schauspielhaus)

 

Im Anschluss wird der Philosoph und Bioethiker Dr. Oliver Müller (Universität Freiburg) in seinem Einführungsvortrag zu Homo faber (Foyer Schauspielhaus) die Weiterentwicklung des Homo faber zum Homo creator nachvollziehen: seit Max Frisch ist aus dem schaffenden Menschen ein neu-schöpfender Mensch geworden.

 

Vorstellung Homo faber um 19.00 Uhr , Schauspielhaus

 

Hausautor Thomas Köck hat in seinem Salon STATISTEN, GEISTER UND GELIEBTE (20.00 Uhr Studio) u.a. den renommierten Wissenschaftsjournalisten Christian Schwägerl zu Gast. Im Anschluss an dessen Keynote „Anthropozän – Mensch macht Natur“ wird Thomas Köck gemeinsam mit SchauspielerInnen aus seiner noch nicht uraufgeführten KLIMA-TRILOGIE lesen und danach mit Dr. Oliver Müller und Christian Schwägerl ins Gespräch kommen.

 

Besucher von Homo faber können die Gesprächsrunde im Salon ab ca. 21.15 Uhr kostenlos besuchen.

 

Samstag, 23. Januar:

 

Vorstellung An und Aus (DSE) von Roland Schimmelpfennig um 18.15 Uhr (Schauspielhaus). Das Stück entstand 2012/2013 als Auftragsarbeit für das New National Theater in Tokyo und verarbeitet Schimmelpfennigs Eindrücke und Empfindungen zur Natur- und Nuklearkatastrophe von Fukushima und die Reaktionen der Menschen darauf.

 

Konzert mit der Kölner Band ERDMÖBEL um 22.00 Uhr im Studio.

 

Die Thementage stehen unter der Schirmherrschaft von Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala.

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑