Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neckische Nixen?Neckische Nixen?Neckische Nixen?

Neckische Nixen?

"Das Rheingold" von Richard Wagner in der Deutschen Oper am Rhein

Copyright: Hans Jörg Michel

Die neue Rheingold-Inszenierung an der Deutschen Oper am Rhein von Dietrich W. Hilsdorf beginnt nicht mit Wagner, sondern mit einem Prolog, in dem die erste Zeile von Heinrich Heines Gedicht "Loreley" zitiert wird. "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten..." Das Wort "Es" wird wiederholt und bildet den Übergang zur Musik, die mit Es-Dur beginnt. Loge, der diese Zeile vorträgt, entpuppt sich im Laufe des Geschehens als Conférencier und Strippenzieher und ist daher folgerichtig die erste Figur, die auftritt.

Die Rheinnixen präsentieren sich als verführerische Halbweltdamen in Bustier und mit Strapsen. Hilsdorf zeigt, dass ihre scheinbar harmlose Neckerei des liebestollen Alberich nicht nur seine Wollust anstachelt, sondern auch beinahe in Gewalt zu eskalieren droht. Sie halten sich für gewitzt, werden aber bald eines Anderen belehrt, als der verschlagene Alberich auf die Liebe verzichtet und sich stattdessen den Rheingoldschatz aneignet. Damit sind die Themen gesetzt: Liebe, Wollust, Habgier.

Nach dem quirligen Auf- und Abgerenne, einer Commedia dell' arte-Szenengestaltung würdig, setzt Hilsdorf eine deutliche Zäsur: Wotan erscheint in Ganzkörperverhüllung, von Fricka im Rollstuhl geschoben. Was das bedeuten soll, darf man sich fragen, weil er nur allzu bald dieses Gefährt hinter sich lässt und sich körperlich als völlig beweglich erweist. Soll hier schon anklingen, dass die Göttergesellschaft aufgrund von Passivität am Ende ist?

Eher hilflos agiert Wotan in der Tat. Der Neubau eines Palastes ist finanziell nicht abgesichert. Auf Anraten Loges hatte er Freia als Pfand den Riesen Fasolt und Fafner versprochen, die als brave Handwerker auftreten und anfangs überaus positiv gezeichnet werden, so dass Freia sich in Fasolt gemäß Stockholm-Syndrom verliebt. Nur wurde bei diesem Handel nicht bedacht, dass Freia die Hüterin der Jugend ist und die Göttergesellschaft nun rapide zu altern beginnt. Wotan begibt sich mit Loge daher in die Unterwelt, um Alberich das Rheingold abzujagen und damit Fereia auszulösen. Hier erklären sich auch die merkwürdigen Riesenpoufs, die die Bühne bevölkern, dienen sie doch als Eingänge in das Nibelungenreich, durch die man sich etwas umständlich zwängen muss, da es nur ein Bühnenbild gibt und der Ortswechsel plausibel gemacht werden muss.

Und so fahren mit lautem Krach Loren durch die Täfelung hinein in das bürgerliche, gediegene Gründerzeitambiente. Die Nibelungen entpuppen sich als ausgebeutete, hart schuftende Arbeiter. Alberich hat durch Mimes Schmiedekunst seine Macht ausgeweitet. Die Drachenverwandlung wird mit großem Getöse à la Jurassic Park vollzogen, während die Froschverwandlung sich im Tischtuch verflüchtigt. Die Ringentwendung nimmt Wotan hier äußerst brutal vor, in dem er Alberich gleich die ganze Hand abhakt. Der Ring ist fortan mit einem Fluch Alberichs behaftet. Wotan gibt auf Anraten Erdas den Ring an die Riesen und wird Zeuge wie sich der Fluch erfüllt.

Götter, Zwerge, Riesen, die scheinbare Märchenwelt transferiert Hilsdorf in den Beginn des Frühkapitalismus, zeigt die Ausbeutung der Arbeiterschaft, die als namenlose Masse den Besitzstand eines degenerierten Bürgertums sichern.

Die Inszenierung ist manchmal etwas zu aufgesetzt, wie z.B. das rosa-farbige Kostüm der Freia, das Spiel mit der roten Perücke der Erda oder auch die bereits genannten Auftritte. Beeindruckend dagegen der choreografierte Aufmarsch der Statisten in goldener Beleuchtung.

Unter der Leitung von Axel Kober musizierten die Düsseldorfer Symphoniker differenziert und eindrucksvoll. Die darstellerische und musikalische Darbietung war durchweg herausragend, das Publikum zeigte sich entsprechend euphorisch.

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf

Bühne: Dieter Richter

Kostüme: Renate Schmitzer

Licht: Volker Weinhart

Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Wotan: Simon Neal

Donner: Torben Jürgens

Froh: Ovidiu Purcel

Loge: Norbert Ernst

Fricka: Renée Morloc

Freia: Sylvia Hamvasi

Erda: Susan Maclean

Alberich: Michael Kraus

Mime: Cornel Frey

Fasolt: Bogdan Talos

Fafner: Thorsten Grümbel

Woglinde: Anke Krabbe

Wellgunde: Maria Kataeva

Floßhilde: Ramona Zaharia

Düsseldorfer Symphoniker

Premiere Freitag, 23. Juni 2017 im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche