Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neue Leitungsmitglieder am Theater UlmNeue Leitungsmitglieder am Theater UlmNeue Leitungsmitglieder...

Neue Leitungsmitglieder am Theater Ulm

Zur Spielzeit 2018/19 werden neue Leitungsmitglieder das Theater Ulm mit Impulsen und künstlerischen Akzenten bereichern, gibt der designierte Intendant Kay Metzger bekannt. In den Bereichen Schauspieldirektion, Ballettdirektion, Ausstattungsleitung und Dramaturgie wird es folgende Engagements geben: Schauspieldirektor wird Jasper Brandis. Die Leitung des Ballettensembles übernimmt Reiner Feistel. Petra Mollérus wird als Ausstattungsleiterin engagiert. Als Chefdramaturg kommt Dr. Christian Katzschmann an das Theater Ulm.

Jasper Brandis wurde 1971 in New York-City geboren und studierte zunächst Jura in Hamburg. Nach seinem ersten juristischen Staatsexamen folgte ein dreijähriges Engagement als Regieassistent am Deutschen Schauspielhaus. Seit Ende 1999 ist Jasper Brandis als freier Regisseur tätig. Engagements führten ihn unter anderem an das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Oldenburgische Staatstheater, das Deutsche Theater in Göttingen sowie an die Theater Heidelberg und Pforzheim.

Reiner Feistel studierte an der Fachhochschule für Tanz in Leipzig. Nach dem Studienabschluss wurde er an die Staatsoper Dresden engagiert und übernahm ab 1984 an der Semperoper als Solotänzer zahlreiche Haupt- und Nebenrollen. 1996 gab er ebenda sein Debüt als Choreograf. 1997 wurde er als Ballettdirektor an die Landesbühnen Sachsen berufen. Feistels künstlerisches Wirken dort wurde 2008 mit dem Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul gewürdigt. 2013/2014 kam er als Chefchoreograf und Künstlerischer Leiter zum Ballett Chemnitz. Für den ersten Teil des Ballettabends „Gesichter der Großstadt“ wurde Feistel mit dem Sächsischen Tanzpreis 2017 ausgezeichnet.

Petra Mollérus wurde 1965 in Meersburg am Bodensee geboren. Nach Studium und Assistenzzeit bei dem Bühnenbildner Domi Hahn wurde sie 1991 ans Theater Lüneburg engagiert. Danach folgten Engagements am Landestheater Coburg, Landestheater Schwaben Memmingen und am Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt/Quedlinburg. Gastverpflichtungen als Kostüm- und Bühnenbildnerin führten sie zudem an die Städtischen Bühnen Chemnitz, das Stadttheater Bremerhaven, die Städtischen Bühnen Nürnberg, das Theater Hagen und das Theater Regensburg. Seit der Spielzeit 2005/2006 ist sie Ausstattungsleiterin am Landestheater Detmold.

Dr. Christian Katzschmann wurde 1968 in Jena geboren. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler studierte er zunächst von 1990 bis 1996 Kunstgeschichte und Germanistik und promovierte danach an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin. Nach einem ersten Engagement am Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt/Quedlinburg ist er seit der Spielzeit 2005/2006 Chefdramaturg am Landestheater Detmold.

Wie bereits mitgeteilt wurde, wird Timo Handschuh auch unter der Intendanz Kay Metzgers Generalmusikdirektor am Theater Ulm bleiben.

In wichtigen Bereichen des Hauses und des Ensembles setzt Kay Metzger auf Kontinuität. Insgesamt wurden im Zuge des Intendantenwechsels 18 Verträge nicht verlängert. Damit bleiben dem Ulmer Publikum viele vertraute Ensemblemitglieder erhalten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche