Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEUE STÜCKE AUS EUROPA: BRUNCH AUF DER SONNENTERASSE DES THEATERS WIESBADENNEUE STÜCKE AUS EUROPA: BRUNCH AUF DER SONNENTERASSE DES THEATERS WIESBADENNEUE STÜCKE AUS EUROPA:...

NEUE STÜCKE AUS EUROPA: BRUNCH AUF DER SONNENTERASSE DES THEATERS WIESBADEN

Samstag, 6. Mai 2006, 10.00 Uhr, Großes Haus

Wenn am Samstag, 6. Mai 2006, 10.00 Uhr der Kartenvorverkauf für die

Theaterbiennale "Neue Stücke" aus Europa im Hessischen Staatstheater Wiesbaden startet, bietet sich die einmalige Gelegenheit, an einem exklusives Brunch in einem außergewöhnlichen Ambiente des Theaters teilzunehmen, das dem Theaterbesucher normalerweise verborgen ist.

Die ersten zehn Personen, die am Samstag, den 06. Mai an der Kasse im Großen

Haus eine Karte für das Festival erwerben, sind herzlich eingeladen, um etwa

10.30 Uhr auf der zu diesem Anlass auserkorenen „Sonnenterrasse“ des

Theaters, mit Blick zum Warmen Damm zu frühstücken. Die Terrasse vor den

Büroräumen der Technischen Direktion ist von außen nicht einsehbar und wird

deshalb nicht vermutet. Der europäische Brunch wird gesponsert von dem Café

Blum in der Wilhelmstraße.

Während des Frühstücks haben die Gewinner die Möglichkeit, das Festivalteam

von Neue Stücke aus Europa kennen zu lernen.

Das Festival zeigt mit Produktionen aus u.a. Lissabon, Moskau, Helsinki und

Athen europäische Stücke aus der vielfältigen Gegenwartsdramatik des ganzen

Kontinents und berücksichtigt auch Aufführungen, die in Ländern außerhalb

der EU (wie z.B. Russland, Rumänien, Türkei, Weißrußland, Norwegen und

Makedonien) entstanden sind.

NEUE STÜCKE AUS EUROPA ist im Wesentlichen auch ein Werkstatt- und

Arbeitsfestival. Unterschiedliche Themenpodien und Porträtgespräche im

Festivalzelt beschäftigen sich mit der Rolle des Theaters im Kontext der

politischen Realität Europas: Gemeinsam mit Autoren und Regisseuren wie z.

B. die Preisträgerin der Goethe-Medaille Vera San Payo (Portugal), John von

Düffel (Deutschland), Nenad Prokic (Serbien und Montenegro) und Marius

Ivaskevicius (Autor u. Regisseur, Litauen) setzen sich Wissenschaftler,

Historiker und Publizisten wie Franz Wille (Theater heute), Jan Sokol (Dekan

an der Human-wissenschaftlichen Fakultät der Prager Karlsuniversität) und

Joost Smiers (Professor für Kulturwissenschaften, Niederlande) mit Fragen

auseinander, die Europa bewegen.

Das Festivalzelt beim Staatstheater lädt auch zum gemeinsamen Feiern ein:

Verschiedene Bands und Schauspieler der eingeladenen Ensembles aus ganz

Europa sorgen mit ihren Konzerten für Stimmung, darunter Odessa Soul

Brothers, die Krétakör Schauspielerband aus Ungarn oder der

Dramatiker/Musiker Jaan Tätte (Estland).

Einen weiteren Schwerpunkt bildet das FORUM JUNGER AUTOREN EUROPAS, das in der Vergangenheit bereits heute international bekannten Dramatikern als

Sprungbrett diente. In einer englisch- und einer deutschsprachigen Werkstatt

unter der Leitung der renommierten Dramatiker Biljana Srbljanovic (Serbien)

und Bernhard Studlar (Österreich), arbeiten 20 junge Autoren aus

Deutschland, Österreich, Serbien und Montenegro, Slowakei, Tschechien,

Ukraine, Großbritannien, Finnland, Kroatien, Spanien, Slowenien und Rumänien an ihren Texten. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in einer öffentlichen Veranstaltung im Großen Haus des Staatstheaters präsentiert.

In diesem Jahr kommen noch zwei weitere Workshops neu hinzu: die

Übersetzerwerkstatt der Internationalen Plattform Gegenwartstheater, die in

Zusammenarbeit mit dem Internationalen Theaterinstitut Deutschland (ITI),

durchgeführt wird, sowie das Künstleratelier des deutsch-französischen

forums junger kunst. Die Europäische Theater Convention (ETC), Brüssel, und

die dramaturgische Gesellschaft, Berlin, gestalten öffentliche Symposien.

Das Festival wird finanziert aus Mitteln des Landes Hessen, der

Kulturstiftung des Bundes, aus Mitteln der Stadt Wiesbaden sowie aus Mitteln

der Europäischen Theaterkonvention sowie weiterer Sponsoren. Das diesjährige

Rahmenprogramm wird wesentlich unterstützt durch die Bundeszentrale für

politische Bildung.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist frei.

NEUE STÜCKE AUS EUROPA wird am Donnerstag, 15. Juni 2006, 18.30 Uhr in den Kolonnaden feierlich eröffnet. Udo Corts (Hessischer Minister für

Wissenschaft und Kunst), Hortensia Völckers (Kulturstiftung des Bundes),

Thomas Krüger (Bundeszentrale für politische Bildung) und Intendant Manfred

Beilharz werden im Beisein der Länderpaten aus ganz Europa das Wiesbadener Publikum zu dem zehntägigen Festival begrüßen, bevor sich abends der Vorhang für die ersten vier Inszenierungen hebt: Heuschrecken von Biljana Srbljanovic vom Jugoslawischen Dramsko Pozorište aus Belgrad (19.30 Uhr, Kleines Haus), Dok.Tor von Elena Isajewa vom Teatr Doc aus Moskau (22.00 Uhr, Studio), Der Asylsucher inszeniert von Johan Simons vom NTGent (20.00 Uhr, Malersaal) sowie Feuergebet von Berkun Oya vom Devlet Tiyatrosu aus Istanbul (19.30 Uhr, Wartburg).

www.neuestuecke.de

Kartenvorverkauf 0611. 132 325

www.staatstheater-wiesbaden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche