Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neuinszenierung des "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner an der Bayerischen Staatsoper München - Premiere "Rheingold"Neuinszenierung des "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner an der...Neuinszenierung des...

Neuinszenierung des "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner an der Bayerischen Staatsoper München - Premiere "Rheingold"

Premierentermine:

Das Rheingold 4. Februar 2012,

Die Walküre 11. März 2012,

Siegfried 27. Mai 2012,

Götterdämmerung 30. Juni 2012.

Das erste Halbjahr 2012 steht an der Bayerischen Staatsoper ganz im Zeichen von Richard Wagner: Der 4. Februar markiert mit der Premiere von Das Rheingold den Auftakt zur Neuinszenierung des Ring des Nibelungen. Innerhalb von nur fünf Monaten bringt die Bayerische Staatsoper mit Wagners opus magnum die „größte Herausforderung für jedes Opernhaus“ (Nikolaus Bachler) auf die Bühne. Zu den Münchner Opernfestspielen im Juli 2012 wird die komplette Tetralogie in zwei Zyklen zu sehen sein.

Regisseur Andreas Kriegenburg, Generalmusikdirektor Kent Nagano und Staatsintendant Nikolaus Bachler sprachen nun über die Neuinszenierung der Tetralogie. Das Pressegespräch ist ab sofort online auf www.staatsoper.de/multimedia abrufbar.

Intendant Nikolaus Bachler: „Wir sind aufgebrochen, auf die große, ungewöhnliche Reise zum Ring. Vor nahezu vier Jahren haben Kent Nagano und ich uns entschieden, das Wagnis einzugehen und den Ring in Einem zu schmieden, nicht wie an anderen Häusern üblich über Jahre zu verteilen. Das erste halbe Jahr 2012 gilt dem Ring und alles Trachten und Tun von Künstlern, Technikern und allen anderen Mitarbeitern ist diesem Thema gewidmet.“

Andreas Kriegenburg übernimmt mit dem Ring des Nibelungen nach Wozzeck (2008) seine zweite Regiearbeit an der Bayerischen Staatsoper: „Es war eine wesentliche Entscheidung in der Vorbereitung meiner Arbeit, sich von der Rezeptionsgeschichte zu distanzieren. Wir versuchen, uns wieder durchzuarbeiten zum Kern des Materials, zur Komposition. (…) Mein Team und ich versuchen Wagner als Erzähler zu begreifen, zurückzukommen auf das Motiv der Erzählung, auf das Motiv der Psychologie der Figuren, deren Verstrickungen und deren Fehler. Das szenische Bild wird sich nicht in einen Wettstreit zur Musik begeben.“

Auch Kent Naganos erstes szenisches Ring-Dirigat wird mit Spannung erwartet.

Die Besetzung von Das Rheingold umfasst neben Sophie Koch als Fricka den dänischen Bass-Bariton Johan Reuter, der als Wotan sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper gibt. In den weiteren Rollen sind unter anderem Aga Mikolaj als Freia, Stefan Margita als Loge und Wolfgang Koch als Alberich zu hören.

*****

Das Rheingold von Richard Wagner, Premiere 4. Februar 2012, , 19.00 Uhr.

Vorabend des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen"

Die unberührte Magie der Es-Dur-Klänge in den ersten Takten des Rheingold währt nicht lange. Stattdessen entsteht eine Welt, die fünfzehn Musikstunden später ihren eigenen Untergang nicht aufhalten kann. In dieser Welt verstößt man gegen die Natur und will sich nicht an Gesetze halten. Gier, Macht, Fluch herrschen vor. Alberich stiehlt den Rheintöchtern das Gold, knechtet seine Arbeiter und riecht die Weltmacht. Diese beansprucht Wotan für sich und raubt gemeinsam mit Loge Ring, Gold und Tarnhelm. Sein Bauprojekt will er mit der Existenzgrundlage für seine Götterfamilie bezahlen – die Gattin wehrt sich. Den verfluchten Ring muss Wotan den beiden Riesen überlassen, neiderfüllt bringt der eine den anderen um. Der Glanz der Götterburg erstrahlt erst nach dem Gewitter, für Loge liegt die Burg bereits auf dem Weg zum Ende.

Im 1869 am Münchner Nationaltheater uraufgeführten Vorabend der Tetralogie verstricken sich die Fäden, verliert das Wasser seinen Glanz und verdunkeln sich die Wolken.

Dichtung vom Komponisten

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung Kent Nagano

Inszenierung Andreas Kriegenburg

Bühne Harald B. Thor

Kostüme Andrea Schraad

Licht Stefan Bolliger

Choreographie Zenta Haerter

Produktionsdramaturgie Marion Tiedtke

Miron Hakenbeck

Wotan Johan Reuter

Donner Levente Molnár

Froh Thomas Blondelle

Loge Stefan Margita

Alberich Wolfgang Koch

Mime Ulrich Reß

Fasolt Thorsten Grümbel 4./8./12. Feb. 2012

Diogenes Randes 3./10. Juli 2012

Fafner Phillip Ens

Fricka Sophie Koch

Freia Aga Mikolaj

Erda Catherine Wyn-Rogers

Woglinde Eri Nakamura

Wellgunde Angela Brower

Floßhilde Okka von der Damerau

Bayerisches Staatsorchester

Vorstellungen:

Mittwoch, 8. Februar 2012, 19.30 Uhr

Sonntag, 12. Februar 2012, 16.00 Uhr

Münchner Opernfestspiele:

Dienstag, 3. Juli 2012, 19.30 Uhr

Dienstag, 10. Juli 2012, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche