Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"New Voices: The Judgement Day" - Maxim Gorki Theater Berlin "New Voices: The Judgement Day" - Maxim Gorki Theater Berlin "New Voices: The...

"New Voices: The Judgement Day" - Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am 5. September 2015, 20.30 Uhr , Studio R. -----

Das Studio R eröffnet die Spielzeit mit neuen Stücken der Theatermacher von morgen. Sechs junge Künstler*innen zeigen die Uraufführungen von drei Kurzdramen

Autoren Thomaspeter Goergen / Gerasimos Bekas / Jayrôme C. Robinet. -- Neue Spielzeit, neue Perspektiven! Was treibt junge Kunstschaffende um? Die New Voices Gerasimos Bekas, Thomaspeter Goergen, Sapir Heller, Pınar Karabulut, Ersan Mondtag und Jayrôme C. Robinet befragen in drei Kurzstücken, was das morgen noch soll, wenn das heute so ungelöst vor sich auf der Stelle trampelt. Durch ihre sehr eigene Lesart entwerfen sie Skizzen davon, wie dieses heute sein könnte und müsste. Sie klagen an, sie suchen. Wütend, aber nicht ohne die dazugehörige Portion Humor. Eine Studioeröffnung mit Hoffnung auf Visionen.

Ein Requiem

deutscher Gerichtssprechnung

von Thomaspeter Goergen,

Regie Ersan Mondtag, Komponist Max Andrzejewski

mit Ruth Reinecke, Falilou Seck und Aram Tafreshian

Ein Gericht. Wir alle stehen unter Verdacht, dafür gesorgt zu haben, dass die Welt so ist, wie sie ist. Die Nachkommen wollen es wissen: war es fahrlässig oder vorsätzlich? Gibt es eine gerechte juristische Sprache für die Verbrechen von heute? Wie funktioniert ein Sezieren der Gesellschaft auf Deutsch? Mit Streicherquartett und Wut in der Lunge: Ein Chor greift an.

**

Glitsch-Gott:

die Erlösung

von Gerasimos Bekas,

Regie Sapir Heller

mit Anastasia Gubareva, Till Wonka, Mehmet Yılmaz

Man bleibt nur gut, wenn man vergisst, sagt Nietzsche. Xenia ist gut, aber sie will nicht vergessen. Sie kennt ihren Stall. Xenia will nach ganz oben. Auf eine gute Art. Xenia nimmt uns mit. Doch ihr Weg ist glitschig und voller Antworten auf Fragen, die sie nicht mehr stellt. Warum haben alle einen Schaden, aber niemand Schuld?

**

Das Licht ist weder gerecht noch ungerecht

von Jayrôme C. Robinet,

Regie Pınar Karabulut

mit Nicolas Streit

Ein Mensch nimmt den Zug von Berlin nach Paris. Es ist sein erster Geburtstag und er will ihn mit seinen Eltern feiern. Nur wissen die Eltern nicht, dass es der erste Geburtstag ihres Kindes ist und auch nicht, dass sie es nicht wiedererkennen werden, wenn es auf den Bahnsteig tritt. Eine Zugreise in die Vergangenheit und Zukunft einer Transidentität.

Termine

Sa 05.09.20:30

So 06.09.20:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche