Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nikolai Erdman, DER SELBSTMÖRDER, BERLINER ENSEMBLE Nikolai Erdman, DER SELBSTMÖRDER, BERLINER ENSEMBLE Nikolai Erdman, DER...

Nikolai Erdman, DER SELBSTMÖRDER, BERLINER ENSEMBLE

Premiere Mittwoch, 17. Februar 2016, 19.30 Uhr. -----

Semjon hat sein armseliges Leben satt. Als sich herumspricht, dass er sich erschießen will, wird er plötzlich von Vielen umschwärmt. Wenn schon sterben, dann wenigstens für eine große Idee: für den Kommunismus, die Religion, die Liebe...

Doch als potenzieller Selbstmörder gerät Semjon plötzlich in einen mitreißenden Strudel überraschender Interessenkonflikte. Fazit: „Genossen, ich will nicht sterben: nicht für euch, nicht für die andern, nicht für die Klasse, nicht für die Menschheit, nicht für meine Frau. Im Leben könnt ihr mir alle lieb, nahe, verwandt sein. Angesichts des Todes aber, was kann mir da lieber, näher, verwandter sein als meine Hand, mein Bein, mein Bauch? Ich bin verliebt in meinen Bauch...“

 

Nikolai Erdmans urkomische, bitterböse Farce wurde in der jungen Sowjetunion 1932 noch vor der Premiere verboten und trug dem vielversprechenden Jungdramatiker eine dreijährige Verbannung ein...

 

Jean Bellorini - 34-jährige Pariser Regisseur, Bühnenbildner und Musiker – wurde 2014 als eine der großen Hoffnungen des französischen Theaters zum Leiter des berühmten Théâtre Gérard Philipe in Saint-Denis bei Paris berufen. Nach seiner vielbeachteten Inszenierung von TEMPÊTE SOUS UN CRÂNE an Ariane Mnouchkines legendärem Théâtre du Soleil sorgten zuletzt seine hochmusikalischen, spielerisch-leichten, lebensklugen Inszenierungen von Molnàrs LILIOM und Brechts DER GUTE MENSCH VON SEZUAN in Frankreich für Aufsehen. Erdmans SELBSTMÖRDER ist Bellorinis erste Arbeit in Deutschland.

 

Georgios Tsivanoglou spielt den Selbstmörder Semjon. Als Semjons Schwiegermutter Serafima ist Carmen-Maja Antoni endlich wieder in einer neuen Rolle am BE zu erleben.

 

Deutsch von Thomas Reschke

 

Inszenierung, Bühne, Musik: Jean Bellorini

Künstlerische Mitarbeit und Kostüme: Camille de la Guillonnière

Mitarbeit Kostüme: Wicke Naujoks

Dramaturgie: Dietmar Böck, Miriam Lüttgemann

 

Mit: Carmen-Maja Antoni, Annemarie Brüntjen, Anke Engelsmann, Ursula Höpfner-Tabori,

Hanna Jürgens, Judith Strößenreuter; Michael Kinkel, Matthias Mosbach, Joachim Nimtz,

Luca Schaub, Martin Schneider, Veit Schubert, Felix Tittel, Georgios Tsivanoglou

 

und Timofey Sattarov (Akkordeon), Philipp Kullen (Schlagzeug)

 

Weitere Vorstellungen:

Donnerstag, 18. Februar, 19.30 Uhr

Freitag, 19. Februar, 19.30 Uhr- mit anschließendem Publikumsgespräch

Dienstag, 23. Februar, 20 Uhr

Dienstag, 1. März, 20 Uhr - mit einer Einführung um 19.15 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑