Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nino Haratischwili, DAS ACHTE LEBEN (FÜR BRILKA), ETA Hoffmann Theater BambergNino Haratischwili, DAS ACHTE LEBEN (FÜR BRILKA), ETA Hoffmann Theater BambergNino Haratischwili, DAS...

Nino Haratischwili, DAS ACHTE LEBEN (FÜR BRILKA), ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere Samstag, 06.10.18 | Große Bühne

Eine heiße Schokolade, "zäh und dickflüssig", ihr Geschmack unvergleichlich, der Genuss "geistige Ekstase" und "überirdische Erfahrung". Das Geheimrezept dafür bringt der Konditor Jaschi an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus Mitteleuropa in seine georgische Heimat. Nur den Frauen der Familie wird es über Generationen hinweg anvertraut.

Copyright: Christopher Bonte

Die Schokolade muss mit Vorsicht genossen werden, auf ihr liegt ein Fluch, der vor allem die Männer der Familie ereilt, wenn sie in den Malstrom der Geschichte geraten: unter dem Zaren, im unabhängigen Georgien, in der Sowjetunion und schließlich nach der Wende im freien, von Bürgerkriegen zerrissenen Land. 1900 wird die eigenwillige Stasia Jaschi geboren, die ein knappes Jahrhundert lang die Geschicke der Familie mitbestimmen wird, ihre schöne Schwester Christine wird ihr Unglück durch einen reichen Funktionär finden, ihr Sohn Kostja wird im Sowjetstaat Karriere machen und mit dem System untergehen, seine Schwester Kitty, die in den Westen flieht, wird zur weltweit gefeierten, aber heimatlosen Sängerin, schließlich wird Kostjas Tochter Elene vom Liebling des Vaters zum gefallenen Engel. Es ist auch eine Geschichte von Machtmissbrauch und des Missbrauchs von Frauen, die am Ende aufgeschrieben wird für die jüngste Nachfahrin, für
Brilka.

"Das achte Leben" ist ein opulenter, viel beachteter Roman über die großen politischen Umbrüche der letzten hundert Jahre, über Liebe und Verrat und über die Nachwirkungen des "Jahrhunderts des Kommunismus" bis in unsere Tage. Nino Haratischwili stammt aus Georgien und ist eine der renommiertesten deutschen Autorinnen der Gegenwart. Ihre Romane und Theaterstücke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Es spielen: Katharina Brenner, Stefan Herrmann, Angelika Bartsch, Bertram Maxim Gärtner, Anna Döing, Ewa Rataj, Stephan Ullrich, Marlene-Sophie Haagen, Marie-Paulina Schendel

Regie                 Sibylle Broll-Pape
Bühne und Kostüme   Trixy Royeck
Dramaturgie             Remsi Al Khalisi

Weitere Vorstellungen am:  7., 12., 13., 19., 20., 26., 27., 31. Oktober, 02. November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche