Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Noch ist Polen nicht verloren", Komödie von Jürgen Hofmann basierend auf dem Filmscript von Melchior Lengyel zu „Sein oder Nichtsein“ von Ernst Lubitsch - Städtische Theater Chemnitz"Noch ist Polen nicht verloren", Komödie von Jürgen Hofmann basierend auf dem..."Noch ist Polen nicht...

"Noch ist Polen nicht verloren", Komödie von Jürgen Hofmann basierend auf dem Filmscript von Melchior Lengyel zu „Sein oder Nichtsein“ von Ernst Lubitsch - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 4. Februar 2017, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz, Große Bühne. ----

Mit „Noch ist Polen nicht verloren“ beginnt nicht nur die polnische Nationalhymne, sondern Hofmanns politisch akzentuierte Bearbeitung ist auch eine Referenz an den polnischen Widerstand gegen die Nazis. In einer Zeit, in der ein bedrohlicher Rechtsruck durch Europa geht, ist diese bitterböse Komödie zugleich ein mahnender Gedenkstein.-

Wir befinden uns im Jahr 1939 am Stadttheater Posen. Die ambitionierte Theaterbelegschaft probt „Gestapo“ – eine Parodie auf Adolf Hitler –, als die Wehrmacht in Polen einfällt. Aus Theatersicht könnte ein Stück kaum aktueller sein, doch die polnische Regierung interveniert. Aus Angst vor Provokation verbietet sie das Stück und setzt stattdessen den unverwüstlichen Klassiker „Hamlet“ auf den Spielplan. Dem Schauspieler Josef Tura kommt das gerade recht, war ihm doch seine Rolle in dieser Politsatire auf Hitler sowieso viel zu klein. Nun kann er wieder als Hamlet glänzen und seine Monologe von der Bühne schmettern. Was ihn jedoch in Unbehagen stürzt, ist, dass ausgerechnet bei seinem wichtigsten Monolog über „Sein oder Nichtsein“ ein junger Fliegerleutnant allabendlich den Saal verlässt. Unglaublich!

Allerdings kann er nicht wissen, dass der schneidige junge Herr währenddessen Maria, Turas Gattin und Diva des Theaters, in ihrer Garderobe aufsucht. Was Tura ebenfalls nicht ahnt, ist, dass der charmante Fliegerleutnant Stasnik ein Widerstandskämpfer im polnischen Untergrund ist. Unversehens ist das kleine Posener Stadttheater nach der Besetzung zur Keimzelle aktiver Widerstandskämpfer geworden. Die Theaterleute geraten in die Schusslinie, geheime Briefe müssen umgelenkt und vermeintlich tote NS-Männer zum Leben erweckt werden. Da erweisen sich das schauspielerische Talent des Ensembles und das Geschick der Kostümabteilung als beste Waffen, denn das Stück „Gestapo“ spielt längst schon auf der Straße. Und Josef Tura spielt die Rolle seines Lebens, weil es um nichts Geringeres als eben dieses geht – es geht um Sein oder Nichtsein.

Jürgen Hofmanns schwarze Komödie, geschrieben 1989, basiert auf dem Film „Sein oder Nichtsein“ von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942, wozu der ungarische Dramatiker Melchior Lengyel das Drehbuch schrieb.

Regie: Herbert Olschok

Bühne: Alexander Martynow

Kostüme: Joachim Herzog

Mit: Christian Ruth (Josef Tura), Katka Kurze (Maria Tura), René Schmidt (Bronski, Schauspieler), Michel Diercks (Grinberg, Schauspieler), Wolfgang Adam (Kasparek, Schauspieler), Bogdan Koca (Dobosch, Regisseur), Christine Gabsch (Magdalenchen, Souffleuse), Jan Gerrit Brüggemann (Andrzej Stasnik, Fliegerleutnant), Philipp Otto (Erhard, SS-Gruppenführer), Martin Valdeig (Schulz, sein Adjutant), Dirk Glodde (Professor Siletzky), Konstantin Rickert* / Johannes Bauer** (2 Herren vom Staatsschutz / 2 SS-Männer)

* Student der Kunstuniversität Graz / ** Student der Anton Bruckner Privatuniversität Linz

Die nächsten Vorstellungen sind am 9. und 18. Februar, jeweils 19.30 Uhr sowie am

26. Februar, 15.00 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche