Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NORA von Henrik Ibsen im Staatstheater MainzNORA von Henrik Ibsen im Staatstheater MainzNORA von Henrik Ibsen im...

NORA von Henrik Ibsen im Staatstheater Mainz

Premiere am 2. März 2013, Großes Haus. -----

In ihrem gemütlichen Heim freuen sich der aufstrebende Rechtsanwalt Helmer, seine Frau Nora und die drei Kinder auf das Fest der Liebe. Endlich scheinen jahrelange finanzielle Sorgen überwunden, Karriere und Aufstiegschancen gesichert.

Helmer wird im neuen Jahr Bankdirektor, und Nora kann endlich hemmungslos shoppen. Er nennt sie zärtlich „Häschen“ und „Kolibri“, sie schmückt den Weihnachtsbaum, hält trällernd ihren rasch gelangweilten Gatten bei Laune – und hütet ein Geheimnis. Denn hinter der heilen Fassade bröselt es längst: um eine teure Erholungsreise für ihren Mann zu finanzieren, hat Nora vor Jahren bei Krogstad Geld geliehen und dabei die Unterschrift ihres sterbenden Vaters gefälscht. Auch weil Helmers rigide Moralvorstellungen einen Kredit nicht zuließen – und schon gar nicht die Abhängigkeit von seiner Frau. Als Krogstad ausgerechnet wegen eines ähnlichen Vergehens die Stelle bei der Bank zu verlieren droht, setzt er Nora unter Druck und erschüttert das fragwürdige Familienglück in seinen Grundfesten.

„Ein in sittlicher Hinsicht sehr bedenkliches Stück“ urteilte der Kritiker Paul Lindau 1881 über die deutschsprachige Erstaufführung von Ibsens Drama, das bestehende von Doppelmoral und bürgerlicher Heuchelei gezeichnete Gesellschafts- und Familienstrukturen radikal in Frage stellte. Wie weit aber sind wir in unserer oft auch eher pseudo-emanzipierten Wirklichkeit seither gekommen? Wie stark führen aktuelle Krisen, Abstiegsängste, individuelle Verunsicherung zum Rückgriff auf längst überkommen geglaubte Rollenmodelle? Und auf welchen Lebenslügen basieren gemeinsame Lebenspläne, die vielleicht doch nur Finanzierungspläne ohne feste Basis sind?

Inszenierung Matthias Fontheim

Bühne Michael Rütz

Kostüme Valerie Hirschmann

Nora Pascale Pfeuti

Dr. Rank Marcus Mislin

Helmer Stefan Walz

Frau Linde Karoline Reinke

Krogstadt Zlatko Maltar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑