Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Norma", Oper von Vincenzo Bellini, Städtische Theater Chemnitz "Norma", Oper von Vincenzo Bellini, Städtische Theater Chemnitz "Norma", Oper von...

"Norma", Oper von Vincenzo Bellini, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 8. März 2014, 19.30 Uhr im Opernhaus. -----

Vincenzo Bellinis Oper „Norma“ gilt als Meisterwerk des Belcanto, jener Gattung der italienischen Frühromantik, die den virtuosen „Schöngesang“ besonders kultivierte. Felice Romani war für Bellini ein kongenialer Librettist und verfasste für „Norma“ eine Handlung, die im von den Römern besetzten Gallien angesiedelt ist:

Als Priesterin und Tochter des Druiden Oroveso hat Norma eine Schlüsselrolle im geplanten Aufstand gegen die verhassten Römer. Heimlich jedoch ist sie mit dem römischen Prokonsul Pollione liiert, mit dem sie zwei Kinder hat. Als Pollione sich in die junge Tempeldienerin Adalgisa verliebt, muss Norma eine schicksalsträchtige Entscheidung treffen … Mit „Casta Diva“ weist „Norma“ eine der berühmtesten Sopranarien der Operngeschichte auf, doch die Partitur hat weitaus mehr zu bieten: lyrische Duette, aufpeitschende Chöre, die zu Gewalt und Krieg aufrufen, und gleich eine ganze Reihe überraschender Wendungen in der Handlung, die auch musikalisch unter Hochspannung stehen.

„Die Oper muss die Leute zum Weinen bringen, mit Grauen erfüllen, sie durch Gesang sterben lassen“, schrieb Vincenzo Bellini, jener allzu jung verstorbene Komponist, der mit Rossini und Donizetti die italienische Oper des frühen 19. Jahrhunderts entscheidend prägte. 1801 geboren, kam Bellini durch einen ersten Überraschungserfolg während seines Studiums in den Genuss einer steilen Karriere, deren Höhepunkte „Il pirata“, „I Capuleti e i Montecchi“, „La Sonnambula“ und eben „Norma“ hießen. Letztere beide entstanden 1831 – nur vier Jahre vor dem tragischen frühen Tod des begnadeten Komponisten.

Der renommierte Regisseur Christopher Alden inszenierte „Norma“ als Koproduktion der Opera North in Leeds/Großbritannien und der Theater Chemnitz im Januar 2012. Seine Lesart der Handlung fokussiert den Konflikt zwischen Naturvolk und Stadtmenschen. Angeregt durch Berichte über druidische Glaubensgemeinschaften, die noch um die Zeit der Entstehung von Bellinis Oper in der Gegend um Leeds existierten, lässt er mit Pollione und Flavio zwei Steuereintreiber und Vertreter der Großgrundbesitzer aus der fernen Hauptstadt auftreten, die die Landbevölkerung gehörig unter Druck setzen. Norma als weise Naturfrau stellt für die Landleute die Verbindung zu ihrer Gottheit dar; sie erwarten durch ihren Mund das Signal, um gegen die Unterdrücker aufzubegehren. Dem Opernchor kommt in dieser Oper und namentlich in Aldens Inszenierung die Bedeutung einer großen Hauptrolle zu. Die schwelende Dynamik einer aufgepeitschten Dorfgemeinschaft und Normas tragisches Schicksal gewinnen in diesem Ambiente große Spannungsmomente. Bühnenbildner Charles James Edwards hat hierfür eine große hölzerne Versammlungshalle entworfen, ein Baumstamm symbolisiert die Irminsul, die altargleiche Säule. Sue Willmington kleidete die Figuren in die einfachen, aber sehr wirkungsvollen Gewänder der englischen Landbevölkerung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit Annemarie Kremer kommt die Originaldarstellerin der Norma aus Leeds mit nach Chemnitz, die zudem eine der gefragtesten Sängerdarstellerinnen ihrer Generationen an großen europäischen Opernhäusern ist. Aldens Produktion wurde in Leeds einhellig bejubelt und erlangte den begehrten TMA-Award (Theatrical Management Association) als erfolgreichste Opernproduktion in Großbritannien 2012.

Libretto von Felice Romani

(Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)

Musikalische Leitung: Felix Bender

Inszenierung: Christopher Alden

Bühne: Charles James Edwards

Kostüme: Sue Willmington

mit: Timothy Richards (Pollione), Annemarie Kremer (Norma), Tiina Penttinen (Adalgisa), Kouta Räsänen (Oroveso), Andrea Jörg (Klotilde), André Riemer (Flavio)

Kooperation mit der Opera North in Leeds/Großbritannien

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑