Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ödön von Horváth, "Geschichten aus dem Wiener Wald", Burgtheater WienÖdön von Horváth, "Geschichten aus dem Wiener Wald", Burgtheater WienÖdön von Horváth,...

Ödön von Horváth, "Geschichten aus dem Wiener Wald", Burgtheater Wien

Akademietheater, Premiere 16. April 2010

Marianne, eine junge Frau aus dem achten Wiener Bezirk, wurde von ihrem Vater, dem Inhaber einer Puppenklinik, einem gutsituierten Fleischhauer namens Oskar versprochen.

Kurz vor der offiziellen Verlobung verliebt sie sich jedoch in Alfred, den Spieler. Auf der Verlobungsfeier im Wienerwald kommt es zum Eklat: der Vater verstößt seine Tochter. Ein Jahr später hausen Alfred und Marianne in einem tristen möblierten Zimmer, gemeinsam mit ihrem neugeborenen Kind. Nachdem dieses auf Alfreds Drängen hin zu seiner Mutter und Großmutter in die Wachau abgeschoben wurde, lässt er Marianne sitzen. In ihrer Not präsentiert sie sich darauhin im Nachtlokal „Maxim“ als lebende Glücksallegorie – nackt auf einer Kugel tanzend. Sie bestiehlt einen reichen Amerikaner, wandert dafür ins Gefängnis und kehrt nach Verbüßung ihrer Strafe willenlos zu ihrem Vater zurück. Oskar hat in der Zwischenzeit auf sie gewartet: Nachdem das Kind offenbar von der Großmutter ermordet wurde, will der Fleischhauer Marianne doch noch heiraten – als wäre, im wahrsten Sinne des Wortes, nichts geschehen. Und „in der Luft“ – so die Schlussformel – „ist ein Singen und Klingen, als spielte ein himmlisches Streichorchester die ‚Geschichten aus dem Wiener Wald’ von Johann Strauß.“

Horváths vielleicht berühmtestes Stück blickt hinter die Fassaden von Heurigen-Idylle und Wienerwalzer-Seligkeit. Seine feinmaschig gewobenen „Geschichten“ entlarven die Fiktion kleinbürgerlichen Glücks erbarmungslos als Produkt harter Arbeit und die Dummheit als Vorstufe der Barbarei.

Regie: Stefan Bachmann

Bühnenbild: Hugo Gretler

Kostüme: Annabelle Witt

Musik: Felix Huber

Licht: Friedrich Rom

Dramaturgie: Plinio Bachmann

Alfred

Nicholas Ofczarek

Die Mutter

Barbara Petritsch

Die Großmutter

Bibiana Zeller

Der Hierlinger Ferdinand

Thomas Reisinger

Valerie

Regina Fritsch

Oskar

Johannes Krisch

Havlitschek

Hermann Scheidleder

Rittmeister

Falk Rockstroh

Marianne

Birgit Minichmayr

Zauberkönig

Johann Adam Oest

Erich

Gerrit Jansen

Beichtvater

Robert Reinagl

Der Mister

Hanno Pöschl

Der Conferencier

Melanie Kretschmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche