Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline" im Hamburger Thalia TheaterÖdön von Horváths "Kasimir und Karoline" im Hamburger Thalia TheaterÖdön von Horváths...

Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline" im Hamburger Thalia Theater

A-Premiere am 1. November um 20 Uhr im Thalia Theater

B-Premiere am 2. November um 19 Uhr im Thalia Theater

Oktoberfest. Ausnahmezustand. Für einen Tag, für eine Nacht scheint alles

möglich. Das empfindet zumindest Karoline so, die mit ihrem Verlobten

Kasimir den Zeppelin über den Bierzelten anstaunt in dem Gefühl, die

Zukunft zu sehen.

Kasimir allerdings denkt nicht ans Abheben, er ist gerade unten, ganz unten. Als Chauffeur frisch entlassen, kann er sich seine Wut schwer verbeißen. Während Karoline die Leichtigkeit erleben will, fühlt er sich unendlich schwer und sieht sich auf der Verliererstraße: Job weg, Geld weg und damit auch bald Frau weg.

Diese innere Prophezeiung scheint sich sehr schnell zu erfüllen, denn er vergrault Karoline, die sich statt dessen lieber mit dem Kinderkonfektionsverkäufer Schürzinger amüsiert, bis der ganz große Platzhirsch auftaucht, der Vorstandsvorsitzende des Kaufhauses, Konrad Rauch. Kasimir indessen sucht sein Unglück woanders. Er hängt sich an den Kleinkriminellen Merkl Franz und dessen duldsame Partnerin in crime Erna. Auch das könnte ein Weg sein: vom Chauffeur zum Autoknacker, zum Saboteur des Systems, das einen wie den Kasimir aussortiert hat. Aber

Kasimir bleibt auch im Widerstand pessimistisch: „So private Aktionen haben

wenig Sinn“.

Regie Stephan Kimmig Bühne Katja Haß Kostüme Katharina Kownatzki

Musik Michael Verhovec Dramaturgie John von Düffel

Es spielen Paula Dombrowski, Sandra Flubacher, Daniel Hoevels, Peter

Moltzen, Stephan Schad, Hartmut Schories, Anna Steffens, Susanne Wolff

Weitere Vorstellungen am 6. um 20 Uhr | 15. November um 14 Uhr | 18. November

um 20 Uhr

Eintritt Premiere Euro 62 | 52 | 41,50 | 25 | ermäßigt Euro 11 Euro

Karten 040. 32 81 44 44 | www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche