Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Die Laborantin" von Ella Road im Schauspielhaus Graz Österreichische Erstaufführung: "Die Laborantin" von Ella Road im...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Die Laborantin" von Ella Road im Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 17. September 2021, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Unsere Welt basiert auf Zahlen: mehr denn je, auch im Gesundheitssektor. Fitnesstracker, Bonusprogramme und pränatale DNA-Tests weisen in eine Zukunft mit noch höherem Einfluss von Daten. Schon heute werden in China digitale Bewertungssysteme für Bürger*innen getestet, die deren regelkonformes Verhalten im Alltag überprüfen und

entsprechende Punktebewertungen vergeben, die für Kreditwürdigkeit und Wohnungssuche ausschlaggebend sein sollen.

Copyright: Lex Karelly

Eben diese Tendenz greift die britische Autorin Ella Road in ihrem Erstlingswerk auf und schafft eine beklemmende Versuchsanordnung: Die Laborantin Bea lebt in einer Gesellschaft, in der man mit schlechten Blutwerten Schwierigkeiten hat, eine gute Arbeitsstelle zu finden. Blutwerte auf Dating-Plattformen sind wichtiger als ein gutes Foto:10 ist top, 1 heißt flop. Bluttests geben Auskunft über erbliche Belastungen,Herzinfarktrisiken und genetische Potenziale. Alles wird vorherseh- und kontrollierbar.

Wer einen niedrigen Wert hat, darf nicht studieren und wird im Notfall nicht reanimiert. Eine Zahl bestimmt also die berufliche und private Zukunft. Was bedeutet es, wenn wir in einem optimierten Gesellschaftssystem die Gesundheit als Steuerungselement nutzen? Als Bea erfährt, dass ihre Freundin eine unheilbare erbliche Krankheit und somit einen Low-Rate-Status hat, lasst sie sich dazu überreden, deren Werte zu fälschen. Mit der Zeit verliert Bea ihre Skrupel und steigt groß ins Fälschergewerbe ein. Dass sie plötzlich viel Geld nach Hause bringt, erklärt sie ihrem Freund mit fadenscheinigen Ausfluchten. Und das ist nicht die einzige Lüge, die das Leben der Laborantin belastet …

Roads „well-made play“ orientiert sich furchterregend nah an unserer heutigen Gesellschaft und macht umso deutlicher, welchen Weg wir mit dem Druck zur Leistungsoptimierung, mit dem Drang nach Vorhersehbarkeit und dem Wunsch nach ewigem Leben gehen.

Deutsch von John Birke

Regie Anne Mulleners
Bühne Philipp Glanzner
Kostüme Kathrin Eingang
Sounddesign Elisabeth Frauscher
Video Viktor Fellegi, Michael Hartl
Dramaturgie Daniel Grünauer
Theaterpädagogik Marcus Streibl-Harms

Mit
Frieder Langenberger
Daria von Loewenich
Franz Solar
Iman Helen Tekle

weitere bereits disponierte Vorstellungen am 22. und 23. September sowie am 6., 7.,
15. und 21. Oktober, jeweils 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche