Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Kriegerin" nach dem Film von Daniel Wnendt - Burgtheater Wien Österreichische Erstaufführung: "Kriegerin" nach dem Film von Daniel Wnendt... Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Kriegerin" nach dem Film von Daniel Wnendt - Burgtheater Wien

Pemiere 24.01.2020, 20:00, Vestibül

Eine Stadt: wenig Idyll, umso mehr Langeweile, Alkohol, eine Imbissbude als Hotspot des Nachtlebens – und Jugendliche, die die Gesellschaft, wie sie ist, in Frage stellen, weil sie mehr von ihrem Leben wollen als schlecht bezahlte Jobs und Leistungsdruck. Unzufriedenheit und Aufbegehren sind ein explosives Gemisch und der Hass auf alles sucht einen fassbaren Gegner: die Ausländer.

Copyright: Ruiz Cruz

Auch Marisa gibt ihnen die Schuld dafür, dass alles den Bach runtergeht, und wenn nötig, argumentiert sie mit den Fäusten oder fährt Leute über den Haufen, wie Rasul und seine Schwester Jamila, zwei jugendliche Asylsuchende. Jamila landet im Krankenhaus und wird abgeschoben, Rasul ist auf sich allein gestellt – und wendet sich auf der Suche nach Hilfe für seine Flucht nach Schweden ausgerechnet an Marisa. Sie spürt, dass sie diesmal zu weit gegangen ist. Ihr schlechtes Gewissen und alles, was sie von Rasul über sein Leben und seine Flucht erfährt, lassen Zweifel an ihrem Weltbild aufkommen. Nicht zuletzt, weil es ein Weltbild ist, in dem Frauen schlechte Karten haben.

Mit der Theateradaption von David Wnendts vielfach ausgezeichnetem Film Kriegerin (2011) zieht ein völlig neues Format in unsere kleinste Spielstätte ein: Ensemblemitglieder des Burgtheaters stehen gemeinsam mit Jugendlichen auf der Bühne.

Für die Bühne bearbeitet von Tina Müller

Regie: Anja Sczilinski
Bühne. Anneliese Neudecker
Kostüme Lili Wanner
Choreographie: Daniela Mühlbauer
Musik: Kilian Unger
Licht: Mathias Mohor
Dramaturgie: Claudia Kaufmann-Freßner

Mit: Wolfram Rupperti, Dunja Sowinetz und dem Studioensemble des Burgtheaterstudios

28. Jan., Di.
20:00
31. Jan., Fr.
20:30
06. Febr., Do.
20:00
17. Febr., Mo.
20:30
20. Febr., Do.
20:30
28. Febr., Fr.
19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑