Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oldenburg, Junges Staatstheater: "Haram" von Ad de BontOldenburg, Junges Staatstheater: "Haram" von Ad de BontOldenburg, Junges...

Oldenburg, Junges Staatstheater: "Haram" von Ad de Bont

Premiere am Sa 12. September um 16.00 Uhr in der Exerzierhalle

Die Geschichte einer marokkanischen Familie (2007); ab 12 Jahren

 

Ferien in Marokko, das ist für die Geschwister Houari, Aziza und Saïd immer der Höhepunkt des Jahres. Doch in diesem Jahr ist alles anders.

Am letzten Ferientag eröffnen ihnen die Eltern, dass nur der Vater zurück nach Deutschland fahren wird. Die Kinder sollen fortan mit der Mutter in Marokko leben und dort eine ›ordentliche‹ Erziehung nach islamischen Wertvorstellungen erhalten. Die Kinder sind entsetzt: Deutschland ist für sie ihre Heimat. Sie sind dort aufgewachsen, dort leben ihre Freunde. Besonders das Mädchen Aziza ist verzweifelt und trifft eine verhängnisvolle Entscheidung.

 

Ad de Bont ist einer der wichtigsten Autoren des Kinder- und Jugendtheaters in Europa. Seit 1982 leitet er die Theatergruppe Wederzijds und ist seit 2009 auch Intendant von De Toneelmakerij in Amsterdam. Seine Stücke wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt. Mit Haram hat er ein im besten Sinne kontroverses Stück verfasst, indem er nicht schlicht den Islam attackiert, sondern dessen Auslegung in patriarchalen, gewalttätigen Strukturen betrachtet. Es zeigt drei Kinder, die sich nicht für Ehre, sondern für ihre Freunde interessieren, und überforderte Eltern, die zwischen dem Druck ihrer eigenen Familie und den Anforderungen der modernen Gesellschaft zerrieben werden.

 

Mit ihrer ersten Regiearbeit am Oldenburgischen Staatstheater eröffnet Julia Wissert die Spielzeit im Jungen Staatstheater.

 

Inszenierung: Julia Wissert,

Ausstattung: Sandra Materia,

Musik: Anton Berman

Video: Konstantin Bock,

Dramaturgie: Matthias Grön

 

Mit: Juliana Djulgerova; Eike Jon Ahrens, Michael Pietsch

 

Weitere Vorstellungen: Mo 13. und Do 30. September

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑