Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper: "Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold im Theater HagenOper: "Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold im Theater HagenOper: "Die tote Stadt"...

Oper: "Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold im Theater Hagen

Premiere 14. April 2007, 19.30 Uhr, Hauptbühne.

Neben Mozart und Mendelssohn war er wohl das größte Wunderkind der Musikgeschichte: Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) begann mit kaum sechs Jahren zu komponieren, schrieb mit elf sein erstes Ballett für die Wiener Hofoper und mit 19 seine ersten beiden Opern.

Der spätere Meisterschüler Alexander Zemlinskys erregte schon als Jugendlicher die rückhaltlose Bewunderung von Gustav Mahler und Richard Strauss, und bald schon nahmen so berühmte Dirigenten wie Bruno Walter und Wilhelm Furtwängler seine Werke ins Programm. Doch damit nicht genug: Mit gerade 23 Jahren konnte Korngold den glanzvollsten Bühnenerfolg der jungen Weimarer Republik für sich verbuchen – die zeitgleiche Uraufführung seiner Oper »Die tote Stadt« 1920 in Hamburg und Köln. Mit diesem faszinierenden Stück traf Korngold den Nerv einer Epoche, die sich, kaum den Schrecken des Ersten Weltkriegs entronnen, bereits im Aufbruch befand zu einer neuen Zeit – den goldenen Zwanzigern.

Um Abschied und Erneuerung kreist nicht zufällig auch die vielschichtige Handlung: In Brügge, der »toten Stadt« des Titels mit dem dunklen Zauber ihrer Gassen und Kanäle, lebt der Künstler Paul allein in der Erinnerung an seine verstorbene Frau Marie. Unfähig, deren Tod zu akzeptieren, beschwört er in immer neuen Visionen die Auferstehung Maries. Als Paul der Tänzerin Marietta begegnet, wird sein »Traum der Wiederkehr« unversehens Wirklichkeit – gleicht Marietta der toten Marie doch bis aufs Haar! Sind sie in Wahrheit eine Person? Als Marietta ausgerechnet Maries Liebeslied »Glück, das mir verblieb« anstimmt, scheint für Paul alles klar – mehr und mehr steigert er sich in einen Rausch der Bilder und Emotionen, der Gestern und Heute, Fantasie und Realität verschwimmen lässt. Erst an der Grenze zum Wahnsinn muss Paul erkennen, dass es auf dieser Welt kein Wiedersehen mit der Geliebten geben wird. Er wendet sich ab von der Vergangenheit und beschließt, die tote Stadt zu verlassen. Am Ende steht der Blick in die Zukunft; am Ende steht – so der ursprüngliche Titel der Oper – der »Triumph des Lebens«.

Erste Aufführung in Hagen seit 1928.

Musikalische Leitung

Antony Hermus

Regie

Paul Esterhazy

Ausstattung

Pia Janssen

Besetzung

Paul Dario Walendowski

Marietta | Marie Dagmar Hesse

Brigitta Liane Keegan

Frank Frank Dolphin Wong

Fritz Peter Schöne

Juliette Stefania Dovhan | Johanna Krumin*

Lucienne Marilyn Bennett

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche