Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE (LA FINTA GIARDINIERA) von Wolfgang Amadeus MozartOper Frankfurt: DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE (LA FINTA GIARDINIERA) von Wolfgang...Oper Frankfurt: DIE...

Oper Frankfurt: DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE (LA FINTA GIARDINIERA) von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: Sonntag, 21. Juni 2009, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot

Auf dem Landgut von Don Anchise, dem Podestà von Lagonero, verliebt sich der Hausherr in die als Gärtnerin Sandrina verkleidete Gräfin Violante. Diese überlebte kürzlich einen Mordanschlag ihres eifersüchtigen Geliebten Graf Belfiore, der inzwischen mit Arminda, der Nichte des Podestà, verlobt ist.

Während Violante merkt, dass sie trotz allem immer noch Gefühle für Belfiore hegt, trifft Arminda unverhofft auf ihren ehemaligen Geliebten Ramiro. Währenddessen verliebt sich Violantes Diener Nardo in Serpetta, die Kammerzofe des Podestà, die ihrerseits aber nur Augen für Don Anchise hat. Die Verwirrungen und Verwechslungen nehmen ihren Lauf und steigern sich bis zum Wahnsinn. Doch am Ende lösen sich die Knoten dieses komplizierten Handlungsfadens, und jeder findet den ihm zugedachten Partner, während Don Anchise allein zurück bleibt.

Nur allzu oft wurde Die Gärtnerin aus Liebe von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) als unbedeutendes Frühwerk abgetan. Der junge Komponist – damals 19 Jahre alt – verfasste diese Oper als Auftragsarbeit für den Münchner Karneval, wo sie am 13. Januar 1775 in der italienischen Erstfassung uraufgeführt wurde. Doch lässt bereits dieses Werk erkennen, in welchem Maße Mozart seinen Zeitgenossen voraus war: Mit seiner Musik machte er die psychologische Motivation der handelnden Figuren hörbar. Dadurch wurde deutlich, dass es um mehr ging als um einen lapidaren Komödienstoff. Die Neuartigkeit des Werkes traf offenbar auf ein skeptisches Publikum, da es nur einen mäßigen Erfolg verzeichnete. Im 19. Jahrhundert verschwand Die Gärtnerin aus Liebe gar vollständig von der Bühne und wurde erst ab Anfang des 20 Jahrhunderts wieder regelmäßiger in die Spielpläne aufgenommen. 20 Jahre nach der letzten Frankfurter Neuinszenierung – 1989 führte Robert Carsen Regie, am Pult stand Gary Bertini – kehrt Mozarts Gärtnerin nun wieder an den Main zurück.

Aufgrund unterschiedlicher und schließlich nicht überbrückbarer Auffassungen über das Konzept von Regisseur Tilman Knabe, welches keine zufriedenstellende Akustik für die Besucher im Bockenheimer Depot garantiert hätte, sah sich Opernintendant Bernd Loebe zu seinem Bedauern frühzeitig gezwungen, sich vom vorgesehenen Produktionsteam zu trennen. Angelehnt an den Bühnenbildentwurf der erfolgreichen, gleichfalls im Bockenheimer Depot entstandenen Produktion von Mozarts La finta semplice (Die Einfältige aus Klugheit) von Christof Loy und Herbert Murauer aus der Spielzeit 2005/06 inszeniert Die Gärtnerin aus Liebe nun Katharina Thoma, die ehemals als Regieassistentin an der Oper Frankfurt arbeitete und mittlerweile als freie Regisseurin tätig ist. Kürzlich brachte sie sehr erfolgreich ihre Sicht auf Barbers Vanessa in Malmö heraus. Die musikalische Leitung liegt bei Kapellmeister Hartmut Keil, der in dieser Saison bereits u.a. mit Mozarts Don Giovanni und Rossinis Aschenbrödel auf sich aufmerksam machte. Zur Besetzung – angeführt von der amerikanischen Sopranistin Brenda Rae in der Titelpartie – gehören ausschließlich Mitglieder des Ensembles und des Opernstudios der Oper Frankfurt

Dramma giocoso in drei Akten

Text von Giuseppe Petrosellini

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Hartmut Keil

Inszenierung: Katharina Thoma

Bühnenbild: Herbert Murauer

Kostüme: Irina Bartels

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Licht: Frank Keller

Don Anchise: Michael McCown

Gräfin Violante Onesti / Sandrina: Brenda Rae

Graf Belfiore: Jussi Myllys

Arminda: Anna Ryberg

Ritter Ramiro: Jenny Carlstedt

Serpetta: Nina Bernsteiner (Mitglied des Opernstudios der Oper Frankfurt)

Roberto / Nardo: Yuriy Tsiple (Mitglied des Opernstudios der Oper Frankfurt)

Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Museumsorchester

Die Produktionen im Bockenheimer Depot werden gefördert von der Aventis Foundation

Weitere Vorstellungen: 24., 26., 27. Juni, 1., 3., 4. Juli 2009

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 15 bis 50 zzgl. 12,5% Vorverkaufsgebühr

Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, per Ticket-Hotline 069 – 13 40 400 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche