Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: SIMON BOCCANEGRA von Giuseppe VerdiOper Frankfurt: SIMON BOCCANEGRA von Giuseppe VerdiOper Frankfurt: SIMON...

Oper Frankfurt: SIMON BOCCANEGRA von Giuseppe Verdi

Wiederaufnahme-Premiere 9. April 2010, um 19.30 Uhr im Opernhaus

Der Korsar Simon Boccanegra wird vom Volk gegen die Interessen des Adels zum Dogen von Genua gewählt. Im Moment dieses politischen Triumphes erfährt er vom Tod seiner Geliebten, der Patriziertochter Maria.

Ihr gemeinsames Kind gilt als verschollen. 20 Jahre später erkennt der Doge in der Geliebten des jungen Adeligen Gabriele Adorno seine Tochter wieder und gibt den beiden seinen Segen. Boccanegras eifersüchtiger Gefolgsmann Paolo vergiftet daraufhin den Dogen, der im Angesicht des Todes seinen Feinden vergibt und Adorno als seinen Nachfolger auf dem Dogenthron einsetzt.

Einer der Höhepunkte der Spielzeit 2006/07 war Simon Boccanegra von Giuseppe Verdi (1813-1901). Die Inszenierung von Christof Loy feierte am 20. Mai 2007 Premiere an der Oper Frankfurt und war sowohl beim Publikum als auch im Spiegel der Presse äußerst erfolgreich.

Die Besetzung der zweiten Wiederaufnahme dieser Verdi-Oper präsentiert wie in der Premieren- sowie der ersten Wiederaufnahme-Serie Željko Lučić in der Titelpartie. Der Bariton war zehn Jahre lang Ensemblemitglied der Oper Frankfurt und ist seit der Spielzeit 2008/09 freischaffend tätig. Seine Karriere führte ihn in den letzten Jahren u.a. an die großen Opernhäuser in Hamburg, Berlin, München, Wien, Paris, London und New York.

Als Maria bzw. Amelia ist erstmals in dieser Produktion die holländische Sopranistin Barbara Haveman zu erleben, die 2008/09 mit ihrem Frankfurt-Debüt als Puccinis Tosca für Aufsehen sorgte. An der Wiener Staatsoper sang sie 2003 Salomé in Massenets Hérodiade und danach Puccinis Manon Lescaut. Geplante Projekte der Künstlerin sind Strauss’ Ariadne an der Oper Köln sowie Verdis Aida und Dvořáks Rusalka am Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Sein Hausdebüt gibt als Paolo Albani der schwedische Bariton Kosma Ranuer, der bisher vor allem mit Auftritten an den Opernhäusern seiner Heimat von sich reden gemacht hat.

Die übrigen Partien sind mit Ensemblemitgliedern der Oper Frankfurt besetzt, darunter erstmals Thorsten Grümbel (Jacopo Fiesco), Alfred Kim (Gabriele Adorno) und Florian Plock (Pietro). Die musikalische Leitung der Wiederaufnahme hat Friedemann Layer, der an der Oper Frankfurt bisher 2007/08 die Wiederaufnahme von Zemlinkys Eine florentinische Tragödie und Der Zwerg musikalisch leitete. Neben seinen zahlreichen internationalen Aufgaben war er von 1987 bis 1990 sowie von 2007 bis 2009 Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim. Damit ist Layer in der über 200-jährigen Geschichte des Orchesters der erste Dirigent, der diese Position zwei Mal bekleidete.

Melodramma in einem Prolog und drei Akten von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Friedemann Layer;

Inszenierung: Christof Loy

Mitwirkende: Željko Lučić (Simon Boccanegra), Thorsten Grümbel (Jacopo Fiesco), Kosma Ranuer (Paolo Albiani), Barbara Haveman (Maria Boccanegra / Amelia Grimaldi), Alfred Kim (Gabriele Adorno), Florian Plock (Pietro) u.a.

Weitere Vorstellungen: 11. (15.30 Uhr; mit kostenloser Kinderbetreuung), 16., 22., 24. April 2010

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 11 bis 77 zzgl. 12,5% Vorverkaufsgebühr (außer an der Vorverkaufs- und Abendkasse der Oper Frankfurt)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche