Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper in MÜnster: "L’elisir d’amore" von Gaetano DonizettiOper in MÜnster: "L’elisir d’amore" von Gaetano DonizettiOper in MÜnster:...

Oper in MÜnster: "L’elisir d’amore" von Gaetano Donizetti

Premiere: Samstag, 24. Februar 2007, Großes Haus der Städtischen Bühnen.

Gaetano Donizetti (1797–1848), der in 26 Schaffensjahren annähernd 70 Bühnenwerke komponierte, hat mit "L'elisir d'amore" eine zutiefst romantische und einfühlsame Musik-Komödie geschaffen, die nicht nur bis heute ihren festen Platz im Opernrepertoire hat, sondern zu den absoluten Höhepunkten der sogenannten italienischen Belcanto-Schule gehört.

Donizettis Textdichter Felice Romani ließ sich beim Textbuch von der Oper "Le philtre" von Eugène Scribe und Francois Auber anregen, die ein Jahr vor dem "Liebestrank" 1831 in Paris uraufgeführt wurde. Bemerkenswert ist in diesem eher lyrischen Werk voller blühender Melodik die Parodie auf den "Tristan und Isolde"-Mythos. Wagners weltberühmte Variante entstand erst circa dreißig Jahre später.

Der gutmütige und etwas einfältige Bauer Nemorino liebt aufrichtig die kokette Pächterin Adina. Da es ihm aber an Selbstbewusstsein fehlt, die junge Frau zu umwerben, macht der temperamentvolle Sergeant Belcore Adina den Hof. Doch als Adina dem ungeschickten Bauern die Geschichte von Tristan und Isolde vorliest, bei der ein Zaubertrank die Liebenden zusammenführt, kommt Nemorino eine Idee. Er wendet sich an den Quacksalber Dulcamara, der ein hochwirksames Liebeselixier anpreist, das unwiderstehlich machen soll. Für sein gesamtes Vermögen ersteigert Nemorino beim selbsternannten Wunderdoktor den ersehnten Liebestrank. Dass es sich in Wahrheit um eine Flasche billigen Rotweins handelt, tut der Wirkung keinen Abbruch. Als Adina erfährt, welches Opfer Nemorino für ihre Liebe gebracht hat, gibt sie Belcore den Laufpass.

"Der Liebestrank" verbindet das Possenhafte, Handfeste und Witzige einer typischen Buffo-Oper (Dulcamara-Szenen) mit einer zarten und kunstvollen Musik, die fast nie einen lärmenden, sondern nahezu durchgängig einen zierlichen Gestus aufweist. Für die Schwierigkeiten, jemanden von der Wahrhaftigkeit seines Gefühls zu überzeugen, findet Donizetti eine eigene filigrane Musiksprache. Zur ungebrochenen Popularität der Oper hat nicht zuletzt der Tenorhit "Una furtiva lagrima" beigetragen. Nemorinos Arie fehlt auf nahezu keiner Operngala oder keinem Opernkonzert und fast alle großen Tenöre von Enrico Caruso bis Luciano Pavarotti haben unzählige Male das tenorale Prachtstück auf Tonträger aufgenommen.

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann

Regie: Wolfgang Quetes    

Bühne und Kostüme: Manfred Kaderk                            

Chöre: Peter Heinrich

Dramaturgie: Matthias Heilmann

                                  

Mitwirkende: Julia Neumann/ N.N. (Adina, reiche und launische Pächterin), Juhan Tralla  (Nemorino, einfältiger junger Bauer, in Adina verliebt), Jaroslaw Sielicki/ N.N. (Belcore, im Dorf einquartierter Sergeant), Plamen Hidjov  (Dulcamara, reisender Quacksalber), N.N. (Giannetta, Bauernmädchen)                                     

Chor der Städtischen Bühnen Münster

Statisterie der Städtischen Bühnen Münster

Sinfonieorchester Münster

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche