Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Stuttgart: Ein Wochenende im Zeichen von Christoph Willibald GluckOper Stuttgart: Ein Wochenende im Zeichen von Christoph Willibald GluckOper Stuttgart: Ein...

Oper Stuttgart: Ein Wochenende im Zeichen von Christoph Willibald Gluck

25. - 27.Juli 2014. -----

Der Opernkomponist und -Reformator Christoph Willibald Gluck, dessen Geburtstag sich dieses Jahr zum 300. Mal jährt, steht im Zentrum des Gluck-Wochenendes der Oper Stuttgart vom 25.-27. Juli 2014. Drei seiner wichtigsten Opern, umrahmt von Konzerten und Vorträgen, bieten dem Publikum einen spannenden Einblick in sein Werk.

Alle drei Gluck-Opern, die an diesem Komponisten-Wochenende gezeigt werden, weisen dem Chor eine zentrale Rolle zu: Den Auftakt bildet Iphigenie in Aulis (Premiere: 1. November 2012) am Freitag, 25. Juli 2014 um 19.30 Uhr in der Inszenierung von Andrea Moses und unter der Musikalischen Leitung von Nicholas Kok. Am Samstag, 26. Juli 2014 um 19.30 Uhr folgt Orpheus und Eurydike (Premiere: 27. Juni 2009). In der Koproduktion mit dem Stuttgarter Ballett zeichnet Christian Spuck, der ehemalige Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts, für Regie und Choreografie verantwortlich, Nicholas Kok dirigiert. Bei den „Nach(t)gesprächen“ im Anschluss an beide Opernvorstellungen können interessierte Zuschauer dem jeweiligen Produktionsteam Fragen stellen. Nicht zuletzt ist eine weitere Oper Glucks als Filmvorführung am Sonntag, 27. Juli 2014 um 11 Uhr im Kammertheater zu sehen: Die Produktion Alceste (Premiere: 21. Januar 2006) in der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito mit Catherine Naglestad in der Titelpartie wurde 2006 von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ zur „Aufführung des Jahres“ gekürt.

Die Aufführungen werden von einer Vortragsreihe umrahmt, die Glucks Reformidee und ihre damalige Rezeption nachzeichnet und den Fokus auch auf seinen Generationsgenossen Niccolò Jommelli richtet, der Stuttgart zu einem Zentrum der europäischen Opernreform werden ließ. So kommen unter anderem am Samstag, 26. Juli 2014 in der Vortragsreihe von 16.30-18 Uhr der Regisseur und Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts Demis Volpi, der Cembalist Gerd Amlung und der Heidelberger Operndirektor Heribert Germeshausen zusammen, um über die Vorbereitung ihrer Jommelli-Inszenierung in Heidelberg zu berichten (Premiere: 28. November 2014).

Das 6. Liedkonzert am Samstag, 26. Juli 2014 um 14 Uhr unter der Musikalischen Leitung von Studienleiterin Ansi Verwey rundet das Programm des Gluck-Wochenendes ab. Die Ensemblemitglieder Ana Durlovski, Sophie Marilley und Daniel Kluge interpretieren Lieder und Kantaten von Gluck, Jommelli und Carl Philipp Emanuel Bach – Komponisten, die alle zur „Generation Siebzehnvierzehn“ gehören.

PROGRAMMÜBERBLICK

Freitag, 25. Juli 2014

14-17 Uhr Vorträge, Opernhaus, Foyer I. Rang

19.30 Uhr Iphigenie in Aulis, Opernhaus

Samstag, 26. Juli 2014

10-12.30 Uhr Vorträge, Opernhaus, Foyer I. Rang

14 Uhr 6. Liedkonzert: Generation Siebzehnvierzehn. Mit Werken von Gluck, C.P.E. Bach und Jommelli, Opernhaus

16.30-18 Uhr Vorträge, Opernhaus, Foyer I. Rang

19.30 Uhr Orpheus und Eurydike, Opernhaus

Sonntag, 27. Juli 2014

11 Uhr Filmvorführung der Aufzeichnung der Stuttgarter Alceste, Kammertheater

Weitere Informationen und Karten auf www.oper-stuttgart.de/gluck/ oder Tel. 0711/ 20 20 90.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche