Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper und Schauspiel Stuttgart: "The Fairy Queen" von Henry PurcellOper und Schauspiel Stuttgart: "The Fairy Queen" von Henry PurcellOper und Schauspiel...

Oper und Schauspiel Stuttgart: "The Fairy Queen" von Henry Purcell

Premiere am Sonntag, 31. Januar 2016, um 19:00 Uhr im Schauspielhaus. ----- Semi-Oper nach William Shakespeares Komödie Ein Sommernachtsraum. -- In seiner Komödie schickt William Shakespeare drei unglückliche Liebespaare in einen Irrgarten der Gefühle. Pucks Zaubertropfen bringen nicht nur Oberon, den Elfenkönig, nebst Gattin Titania und Gefolge durcheinander.

Auch für die jungen Athener Lysander und Demetrius, Hermia und Helena vermengen sich im nahegelegenen Wald Rausch und Realität, Traum und Albtraum. Herrscherhochzeit und Verwechslungskomödie, Elfentanz und Handwerkerposse zugleich, erzählt das Stück nicht nur von den romantischen Irrungen und Wirrungen junger und alter Liebe. Es spürt auch dem Zyklus des Werdens und Vergehens nach und macht sich auf die Suche nach der Liebe in ihren verschiedenen Spielarten.

 

Diese Themen prägen auch die Musik, die Henry Purcell Ende des 17. Jahrhunderts, einhundert Jahre nach Shakespeare, für seine Adaption des Sommernachtstraums komponiert hat. Purcells The Fairy Queen ist eine sogenannte Semi-Oper oder Masque: Eine Mischform aus Schauspiel und Oper. Für die Staatstheater Stuttgart eine Steilvorlage, sich dem „Orpheus britannicus“ Purcell in einer Koproduktion von Schauspiel und Oper zuzuwenden. Sieben Schauspielerinnen und Schauspieler (Susanne Böwe, Caroline Junghanns, Katharina Knap, Hanna Plaß, Johann Jürgens, Christian Schneeweiß, Michael Stiller), sechs Sängerinnen und Sänger (Lauryna Bendžiūnaitė, Mirella Bunoaica, Josefin Feiler, Mark Milhofer, Arnaud Richard, Alexander Sprague), der Staatsopernchor und das Staatsorchester Stuttgart erarbeiten gemeinsam einen Theaterabend, bei dem auch die Gattungsgrenzen in die Schwebe geraten.

 

20 Jahre nach der Premiere von König Arthur gibt es somit nun wieder eine Koproduktion zwischen Oper Stuttgart und Schauspiel Stuttgart

 

Der katalanische Regisseur Calixto Bieito führt Regie. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Christian Curnyn. Der ausgewiesene Experte für Barockmusik erarbeitete in Stuttgart mit Calixto Bieito bereits Jean-Philippe Rameaus Platée (2011/12). Er ist Gründer und Musikdirektor der Early Opera Company, eines der führenden britischen Ensembles für Alte Musik. Ihre gemeinsame Einspielung von Händels Alceste gewann den Opera Award der BBC Music Magazine Awards 2013; die Aufnahme von Händels Xerxes wurde für die Gramophone Classical Music Awards 2014 nominiert. Susanne Gschwender entwirft das Bühnenbild wie bei allen bisherigen Stuttgarter Neuproduktionen von Calixto Bieito (Jenůfa, Der fliegende Holländer, Parsifal, Der Triumph von Zeit und Enttäuschung, Die menschliche Stimme, Platée). Für das Kostümbild zeichnet Anja Rabes verantwortlich. Sie hatte in Stuttgart zuletzt die Kostüme für die Neuproduktionen Così fan tutte (2014/15) und Der Schaum der Tage (2012/13) entworfen. Für die Choreografie zeichnet Beate Vollack verantwortlich, die mit Calixto Bieito zuletzt bei der Neuinszenierung von Bernd Alois Zimmermanns Die Soldaten an der Komischen Oper Berlin zusammengearbeitet hat.

 

Musikalische Leitung: Christian Curnyn;

Regie: Calixto Bieito;

Bühne: Susanne Gschwender;

Kostüme: Anja Rabes;

Choreografie: Beate Vollack;

Licht: Reinhard Traub;

Chor: Johannes Knecht;

Dramaturgie: Patrick Hahn, Bernd Isele

 

Mit: Lauryna Bendžiūnaitė, Susanne Böwe, Mirella Bunoaica, Josefin Feiler, Caroline Junghanns, Katharina Knap, Hanna Plaß, Johann Jürgens, Mark Milhofer, Arnaud Richard, Christian Schneeweiß, Alexander Sprague, Michael Stiller

 

Staatsopernchor Stuttgart, Staatsorchester Stuttgart

 

Weitere Vorstellungen: 2. | 5. | 7. | 11. | 13. | 19. | 22. Februar 2016

 

Begleitveranstaltungen zu The Fairy Queen

 

Einführungsmatinee

Sonntag, 24. Januar 2016, 11 Uhr im Schauspielhaus, Unteres Foyer

Das Produktionsteam gibt einen Einblick in die Konzeption der Neuinszenierung.

 

Nach(t)gespräch

Freitag, 5. Februar 2016

 

Samstag, 13. Februar 2016

Mitwirkende der Produktion beantworten im Anschluss an die Vorstellung Fragen der Zuschauer.

 

Einführung vor jeder Vorstellung

Eine Einführung findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Schauspielhaus, Unteres Foyer statt.

 

Karten über www.oper-stuttgart.de, Kartentelefon: 0711. 20 20 90, und an der Abendkasse

 

Weitere Informationen zur Neuproduktion unter www.oper-stuttgart.de/fairy-queen/

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑