Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Operndoppelabend Darius Milhaud/Christian Jost im Mecklenburgischen Staatstheater SchwerinOperndoppelabend Darius Milhaud/Christian Jost im Mecklenburgischen...Operndoppelabend Darius...

Operndoppelabend Darius Milhaud/Christian Jost im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Premiere am Samstag, den 2. März 2013 um 19.30 Uhr im E-Werk. -----

"Le pauvre matelot"; Der arme Matrose", Musik von Darius Milhaud, Text von Jean Cocteau

"Death Knocks", Musik und Libretto von Christian Jost, Text nach dem Schauspiel von Woody Allen

Die Reihe zeitgenössischer Kammeropern im E-Werk wird fortgesetzt – diesmal mit zwei Werken an einem Abend: „Der arme Matrose“ (1927 uraufgeführt) und „Death Knocks“ (szenische Uraufführung 2005) sind Varianten über das Thema Tod. Oder besser gesagt: Der Tod als Triebfeder des Lebens. Milhauds Kurzoper ist eine Art Moritat, in der der Tod als tragisches Verbrechen daherkommt, hinter dem die verzweifelte Sehnsucht nach dem Leben steht.

 

So erschlägt die Frau ihren Mann, den sie nach 15 Jahren auf See nicht mehr erkennt, gesteuert von Gier und Verzweiflung. Christian Josts humorvolle zeitgenössische Mono-Oper, die übersetzt heißt „Der Tod klopft an“, personifiziert den Tod als Frau, die in eine Wohnung einbricht, um einen alternden New Yorker Geschäftsmann zu holen. Mit erotischer Spannung, Witz und Kartenspielen gelingt es diesem jedoch, den Tod noch einmal auszutricksen.

 

Regisseurin Anke Rauthmann inszeniert nach dem Operndoppelabend im Großen Haus „Der Musikfeind“ (Richard Genée)/ „Die Opernprobe“ (Albert Lortzing) in dieser Spielzeit bereits zum zweiten Mal am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Sie debütierte hier 2009 mit der Mono-Oper von Gregori Fried „Das Tagebuch der Anne Frank“, wofür die Sopranistin Katrin Hübner, die die Titelpartie sang, 2010 mit dem Conrad-Ekhof-Preis ausgezeichnet wurde. Wie auch in den Opern von Lortzing und Genée steht der Regisseurin als künstlerischer Partner der Bühnen- und Kostümbildner Robert Pflanz zur Seite. Robert Pflanz ist dem Schweriner Publikum besonders durch sein Bühnenbild zu Puccinis „Madama Butterfly“ bekannt.

 

Musikalische Leitung: Martin Schelhaas, Inszenierung: Anke Rauthmann Bühne und Kostüme: Robert Pflanz Mit: Christian Hees, Petra Nadvornik, Sebastian Kroggel Remo Tobiaz, Itziar Lesaka

Es spielt die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin

 

Weitere Vorstellungen: am 9. und 23. März um jeweils 19.30 Uhr im E-Werk

 

NEU: Künstlergespräch im Anschluss an die Vorstellung am 23. März 2013

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑