Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Operndoppelabend: "Der Musikfeind / Die Opernprobe" im Mecklenburgische Staatstheater Schwerin Operndoppelabend: "Der Musikfeind / Die Opernprobe" im Mecklenburgische...Operndoppelabend: "Der...

Operndoppelabend: "Der Musikfeind / Die Opernprobe" im Mecklenburgische Staatstheater Schwerin

Premiere am Freitag, den 16. November 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Der Musikfeind: Musik und Libretto von Richard Genée

Die Opernprobe: Musik und Libretto von Albert Lortzing

Richard Genée ist vielen als Textdichter der „Fledermaus“ bekannt, als Komponist kennen ihn nur wenige. 1862 machte er in Schwerin Station und brachte hier am Hoftheater seine Oper „Der Musikfeind“ zur Aufführung.

Wie auch Albert Lortzings 1851 uraufgeführte und nahezu in Vergessenheit geratene komische Oper „Die Opernprobe“ (die den Untertitel „Die vornehmen Dilettanten“ trägt), ist sie ein ironisch-komödiantischer Diskurs auf die Welt der Musik.

In Anke Rauthmanns Inszenierung beginnt er in einem Tonstudio. Hammer, Redakteur eines Radiosenders, hat es als bekennender Musikfeind endlich geschafft, jegliche Musik aus seinen Sendungen zu verbannen. Das Leben könnte so schön sein, wäre da nicht seine widerspenstige Nichte, die nicht nur gern singt, sondern auch noch einen Komponisten liebt! Durch einen Trick gelingt es dem Paar den Musikfeind in einen Musikfreund zu wandeln, der sich im zweiten Teil des Operndoppelabends eine sehr skurrile Opernprobe erträumt.

Regisseurin Anke Rauthmann inszeniert bereits zum zweiten Mal am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Sie debütierte hier 2009 mit der Mono-Oper von Gregori Fried “Das Tagebuch der Anne Frank“. In dieser Spielzeit inszeniert die Regisseurin zusätzlich die beiden Kammeropern „Le pauvre matelot · Der arme Matrose / Death Knocks“ (nach Woody Allen) im E-Werk.

Musikalische Leitung: Ewald Donhoffer, Regie: Anke Rauthmann

Bühne und Kostüme: Robert Pflanz, Choreinstudierung: Ulrich Barthel

Mit: Sebastian Kroggel (Hammer/Graf), Katrin Hübner (Ida/Hannchen), Kerem Kurk (Noll/Junger Baron Rheinthal), Itziar Lesaka (Gräfin), Stamatia Gerothanasi (Luise), Stefan Zoschke (Alter Baron Reinthal), Markus Vollberg (Johann), Sylvio Kähler (Martin) u.a., Opernchor, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin

So, 02.12.2012 · 19:30 Uhr · Großes Haus

Sa, 22.12.2012 · 19:30 Uhr · Großes Haus

So, 13.01.2013 · 18:00 Uhr · Großes Haus

Weitere Vorstellungen: 2. und 22. Dezember 2012 jeweils 19.30 Uhr, Großes Haus

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche