Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Düsseldorf: Richard Wagners „Tristan und Isolde“Opernhaus Düsseldorf: Richard Wagners „Tristan und Isolde“Opernhaus Düsseldorf:...

Opernhaus Düsseldorf: Richard Wagners „Tristan und Isolde“

Premiere am 29. Mai um 17.00 Uhr

„Daß ich den Tristan geschrieben, danke ich Ihnen aus tiefster Seele in alle Ewigkeit“ schrieb Richard Wagner am 21. Dezember 1861 an Mathilde Wesendonck.

Mit dem Werk begonnen hatte er in seinem Züricher „Asyl“, so nannte er das Gartenhaus, das sein Gönner Otto Wesendonck ihm und seiner Frau Minna in der Nähe seines eigenen Anwe­sens vermietet hatte. Zu Mathilde Wesendonck, der Gattin des Kaufmanns, entspann sich eine leidenschaftliche Liebe, die in Wagner einen enormen Produktivitätsschub freisetzte und seine Arbeit an „Tristan und Isolde“ maßgeblich beeinflusste.

Der Regisseur Claus Guth lenkt den Blick auf die Entstehungsgeschichte von "Tristan und Isolde" und verknüpft die Handlung mit biographischen Anklängen an die Beziehung Wagners zu Mathilde Wesendonck. In Kooperation mit dem Opernhaus Zürich feiert seine Inszenierung am Samstag, 29. Mai, um 17.00 Uhr Premiere im Düsseldorfer Opernhaus.

So wie Richard Wagner und Mathilde Wesendonck diese Oper als Ventil ihrer Emotionen nutzten, so greifen auch Claus Guth und der Bühnen- und Kostümbildner Christian Schmidt auf Bilder zurück, die die Bedingungen der Entstehung des Kunstwerks vor Augen führen. Die Handlung, die Wagner ganz auf die „innere Seelenbewegung“ der Protagonisten fokussierte, vollzieht sich in herrschaftlichen Räumen, wie sie in der Villa Wesendonck existiert haben könnten. Das gesellschaftliche Umfeld, der Druck, dem die Liebenden ausgeliefert waren, wird spürbar.

Generalmusikdirektor Axel Kober dirigiert mit „Tristan und Isolde“ bereits die sechste Premiere seiner ersten Spielzeit an der Deutschen Oper am Rhein und leitet am Pult der Düsseldorfer Symphoniker eine Besetzung von Weltklasse: Ian Storey sang den Tristan schon an der Mailänder Scala, der Berliner Staatsoper und nicht zuletzt in der Züricher Premiere am 10. Dezember 2008, Janice Baird war als Isolde bereits 2008 an der Metropolitan Opera in New York zu erleben. Der international erfolgreiche Wagner-Bassisten Hans-Peter König (König Marke) gehört zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein – ebenso wie Annette Seiltgen (Brangäne) und Oleg Bryjak (Kurwenal). Die weiteren Partien gestalten Dmitri Vargin (Melot), Markus Müller (Ein Hirt), Rolf Broman (Steuermann) und Jussi Myllys (Junger Seemann).

In Kooperation mit dem Opernhaus Zürich

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 29.05.10 – 17.00 Uhr / Do 03.06. – 17.00 Uhr / So 20.06. – 17.00 Uhr / Sa 26.06. – 17. 00 Uhr / So 11.07. – 17.00 Uhr / So 18.07. – 15.00 Uhr

Tickets:

Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Telefon 0211 / 89 25 211, www.operamrhein.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche