Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Kiel: DIE MÖRDERBALLADEN NACH NICK CAVE Opernhaus Kiel: DIE MÖRDERBALLADEN NACH NICK CAVE Opernhaus Kiel: DIE...

Opernhaus Kiel: DIE MÖRDERBALLADEN NACH NICK CAVE

Ballett von Mario Schröder zur Musik von Nick Cave u. a.

PREMIERE Sa | 5. April 2008 | 20 Uhr |

 

Mario Schröder wählt als musikalisch-thematische Herausforderung für seinen zweiten großen Ballettabend in dieser Spielzeit Nick Caves erfolgreiches Album „Murder Ballads“, auf dem u. a. Zusammenarbeiten mit Kylie Minogue („Where the wild roses grow“) und PJ Harvey (Death is not the end) zu hören sind.

 

Der Kieler Ballettdirektor und Chefchoreograf geht der Frage nach, ob die in den Balladen beschriebenen Grausamkeiten und Morde eine Metapher der Selbstfolter eines Künstlers und ein Zeichen für die Imagination als Tortur sind. Lassen sie sich gar als romantische, schmerzvolle Wahrnehmungsbeschreibung des künstlerischen Aktes verstehen?

 

Das Album „Mörderballaden“ Caves reiht sich ein in eine lange Tradition mörderischer Moritaten. Diese Balladen sind ebenso humorvoll wie grauenhaft – sie sind der Inbegriff schwarzen Humors. Ihre Blütezeit erlebte die Ballade in der Romantik und auch Caves Poetik trägt durchaus romantische Züge.

Mörderballaden erzählen in typisch ironisierender und wertfreier Weise, wer das Opfer ist und warum der Mörder sie oder ihn umbringt – manchmal aus der Sicht des Opfers, manchmal aus einer sympathisierenden Sicht des Mörders. Dieser sympathisierenden Perspektive kann auch Nick Cave sich nicht entziehen, sieht er sich doch als Künstler in einer ähnlichen Situation wie der Mörder: Beide versuchen der Anonymität und dem ordinären Leben zu entfliehen.

 

Choreografie und Inszenierung: Mario Schröder

Ausstattung: Andreas Auerbach und Paul Zoller

Dramaturgie: Julia Schreiner

Mit: Ballett Kiel

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑