Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Kiel: DIE MÖRDERBALLADEN NACH NICK CAVE Opernhaus Kiel: DIE MÖRDERBALLADEN NACH NICK CAVE Opernhaus Kiel: DIE...

Opernhaus Kiel: DIE MÖRDERBALLADEN NACH NICK CAVE

Ballett von Mario Schröder zur Musik von Nick Cave u. a.

PREMIERE Sa | 5. April 2008 | 20 Uhr |

Mario Schröder wählt als musikalisch-thematische Herausforderung für seinen zweiten großen Ballettabend in dieser Spielzeit Nick Caves erfolgreiches Album „Murder Ballads“, auf dem u. a. Zusammenarbeiten mit Kylie Minogue („Where the wild roses grow“) und PJ Harvey (Death is not the end) zu hören sind.

Der Kieler Ballettdirektor und Chefchoreograf geht der Frage nach, ob die in den Balladen beschriebenen Grausamkeiten und Morde eine Metapher der Selbstfolter eines Künstlers und ein Zeichen für die Imagination als Tortur sind. Lassen sie sich gar als romantische, schmerzvolle Wahrnehmungsbeschreibung des künstlerischen Aktes verstehen?

Das Album „Mörderballaden“ Caves reiht sich ein in eine lange Tradition mörderischer Moritaten. Diese Balladen sind ebenso humorvoll wie grauenhaft – sie sind der Inbegriff schwarzen Humors. Ihre Blütezeit erlebte die Ballade in der Romantik und auch Caves Poetik trägt durchaus romantische Züge.

Mörderballaden erzählen in typisch ironisierender und wertfreier Weise, wer das Opfer ist und warum der Mörder sie oder ihn umbringt – manchmal aus der Sicht des Opfers, manchmal aus einer sympathisierenden Sicht des Mörders. Dieser sympathisierenden Perspektive kann auch Nick Cave sich nicht entziehen, sieht er sich doch als Künstler in einer ähnlichen Situation wie der Mörder: Beide versuchen der Anonymität und dem ordinären Leben zu entfliehen.

Choreografie und Inszenierung: Mario Schröder

Ausstattung: Andreas Auerbach und Paul Zoller

Dramaturgie: Julia Schreiner

Mit: Ballett Kiel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche