Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Zürich: "Simon Boccanegra" von Giuseppe VerdiOpernhaus Zürich: "Simon Boccanegra" von Giuseppe VerdiOpernhaus Zürich: "Simon...

Opernhaus Zürich: "Simon Boccanegra" von Giuseppe Verdi

Premiere: Sonntag, 11. Januar 2009

Eine von Verdis ganz grossen Opern in einer Neuinszenierung

"Simon Boccanegra ist nicht schlechter als viele andere meiner Opern, die mehr Fortüne hatten, aber für diese braucht man vielleicht eine gepflegtere Aufführung und ein Publikum, das zuhören will.

– Wir armen Landstreicher, Scharlatane und wie sonst noch ihr uns nennen wollt, wir müssen unsere Mühen, Gedanken, Leidenschaften um des Mammons willen verkaufen, und das Publikum erkauft sich für drei Lire das Recht, uns auszupfeifen oder zu beklatschen. Unser Schicksal will, dass wir uns damit abfinden: das ist alles.

Giuseppe Verdi

Der Regisseur Giancarlo del Monaco legt gemeinsam mit Bühnenbildner Carlo Centolavigna und Kostümbildnerin Maria Filippi einen grossen Akzent auf Architektur und Farbdramaturgie.

Carlo Rizzi dirigiert die in jeder Beziehung vollendete Partitur, die Verdi auf der vollen Höhe kompositorischer und bühnendramatischer Meisterschaft zeigt. Anders als etwa in „Aida“, wo die Liebe letztlich die zentrale Rolle spielt, liegt der Akzent in „Simon Boccanegra“ ganz auf den schwarzen Seiten der Macht und des sinistren Polit-Kalküls – mit der Titelgestalt gelang Verdi eines der beeindruckendsten und nuanciertesten Poträts in seinem gesamtem Schaffen.

Leo Nucci singt den Simon Boccanegra; in der Partie der Maria Boccanegra alias Amelia Grimaldi gibt Isabel Rey ein Rollendebüt. Ausserdem sind Roberto Scandiuzzi als Jacobo Fiesco, Fabio Sartori als Gabriele Adorno, Massimo Cavalletti als Paolo Albiani sowie Giuseppe Scorsin als Pietro zu sehen.

Es spielt das Orchester der Oper Zürich.

Melodramma in einem Prolog und drei Akten

von Giuseppe Verdi (1813-1901)

Libretto von Francesco Maria Piave

(unter Mitwirkung von Giuseppe Montanelli) und Arrigo Boito

Uraufführung: 12. März 1857, Teatro La Fenice, Venedig

Zweite Fassung: 24. März 1881, Teatro alla Scala, Mailand

mit deutscher Übertitelung

Dirigent

Carlo Rizzi

Inszenierung

Giancarlo del Monaco

Bühnenbild

Carlo Centolavigna

Kostüme

Maria Filippi

Lichtgestaltung

Hans-Rudolf Kunz

Choreinstudierung

Jürg Hämmerli

Orchester

Orchester der Oper Zürich

Chor

Chor der Oper Zürich

Mit

Isabel Rey (Maria Boccanegra/ Amelia Grimaldi), Julie Bartholomew (Amelias Magd); Leo Nucci (Simon Boccanegra), Roberto Scandiuzzi (Jacobo Fiesco), Fabio Sartori (Gabriele Adorno), Massimo Cavalletti (Paolo Albiani), Giuseppe Scorsin (Pietro), Michael Müller (Hauptmann)

Weitere Vorstellungsdaten:

13., 16., 21., 23., 25. Januar, 7. Februar 2009

Kartenbestellungen:

Opernhaus Zürich, Billettkasse

Tel. +41 44 268 66 66, www.opernhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche