Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernsänger Anton Diakov verstorbenOpernsänger Anton Diakov verstorbenOpernsänger Anton Diakov...

Opernsänger Anton Diakov verstorben

Am 24. Juni 2016 ist der bulgarische Opernsänger Anton Diakov im Alter von 81 Jahren verstorben. Anton Diakov (Bass) war von 1968 bis zur Saison 1999/2000 festes Mitglied im Opernensemble des Theater Basel.

1968 holten ihn Theaterdirektor Werner Düggelin und sein Musikdirektor Armin Jordan nach Basel, er blieb 31 Jahre am Haus und sang beinahe alle grossen Partien seines Fachs. So sang er in Basel alle grossen Wagner- und Verdi-Rollen. Sein Basler Debut hatte als Ferrando in Giuseppe Verdis «Il Trovatore». Er verkörperte Filippo II. in «Don Carlo» und den Fiesco in «Simone Boccanegra», Herbert Wernickes erster Basler Inszenierung noch zu Zeiten von Horst Statkus. Er sang den Boris wie den Mönch Warlaam in Mussorgskys «Boris Godunow». Er arbeitete hier u.a. mit Hans Hollmann und Jean-Claude Auvrey. In Christoph Marthalers Stück «The Unanswered Question» gab er seinen Abschied vom Theater Basel.

 

Nachdem Diakov, der von Beruf Architekt und Städteplaner war, Bulgarien verliess, führte er seine Gesangsstudien zunächst an der Accademia Santa Cecilia in Rom weiter, arbeitet dort noch als Architekt. Sein Debüt gab er 1961 in der Terme di Caracalla mit dem Re in Verdis «Aida». Damit war seine Laufbahn als international gefragter Bass vorgezeichnet. Sein Weg führte über New York, Frankfurt/M., Bremen und Salzburg nach Basel.

 

Auch als Ensemblemitglied in Basel reiste er an alle grossen Opernhäuser der Welt. Nach Salzburg hatte ihn Herbert von Karajan schon 1963-65 geholt – als Warlaam neben dem Boris-Darsteller Nicolai Ghiaurov. Auf seiner ersten CD-Einspielung des «Boris Godunow» unter André Cluytens sang er den Rangoni – neben seinem Vorbild und Freund Boris Christoff, dem 20 Jahre älteren Jahrhundertbass aus Bulgarien. Der Waarlam wurde zu einer wichtigen Rolle für ihn, vor allem weil er einer der wenigen war, die die Partie der Urfassung singen konnten. Insgesamt sang Diakov 101 Partien in allen Stilbereichen, vom Barock bis ins 20. Jahrhundert. Er ist an 87 Theatern aufgetreten und sang Lieder, Oratorien wie sinfonische Werke.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑