Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orlando. Eine Biographie.", Theaterstück nach dem Roman von Virginia Woolf im theater VIEL LÄRM UM NICHTS, München"Orlando. Eine Biographie.", Theaterstück nach dem Roman von Virginia Woolf..."Orlando. Eine...

"Orlando. Eine Biographie.", Theaterstück nach dem Roman von Virginia Woolf im theater VIEL LÄRM UM NICHTS, München

Premiere 11. Juli 2012 | 20 Uhr. -----

"Dieses ist, was manche Menschen „das wahre Ich“ nennen, […] die Summe aller Ichs […] die in unserem Wesen liegen." Die Geschichte des jungen Adeligen Orlando beginnt Mitte des 16. Jahrhunderts. Er steht in der Gunst von Königin Elisabeth I. und wird von ihr hofiert.

Nach deren Tod verliebt er sich in die moskowitische Prinzessin Sascha, doch diese verlässt ihn schmählich und Orlando fällt in einen siebentägigen Schlaf. Wieder erwacht, lebt er viele Jahre zurückgezogen und widmet sich der Poesie.

Doch der Schriftsteller Nick Greene verhöhnt Orlandos poetische Versuche und dieser beschließt, nie mehr zu schreiben und das Land zu verlassen. Unter König Charles II. wird Orlando als Gesandter nach Konstantinopel geschickt, fällt mitten im türkischen Aufstand wieder in einen sieben Tage andauernden Schlaf, aus dem er als Frau erwacht.

Die weibliche Orlando kehrt nach England zurück, sucht Abenteuer und Gesellschaft und muss sich mit dem Hochmut der Geistreichen des 18. Jahrhunderts auseinandersetzen. Schließlich lernt sie einen Abenteurer kennen, verliebt sich und heiratet ihn. In trauter Zweisamkeit verbringen sie das 19. Jahrhundert.

In der Gegenwart wird Orlando auf einen Schlag mit den verschiedenen Identitäten als Mann und Frau konfrontiert und versucht diese zahlreichen Persönlichkeiten in Einklang zu bringen.

Virginia Woolf beschrieb den 1928 erschienen Roman als humorvolle und leicht zu lesende Lektüre, die sie schnell verfasst habe. Sie widmet ihn ihrer Geliebten Vita Sackville-West, mit der sie zuvor einen gemeinsamen Urlaub verbrachte und die auch die Vorlage für die Hauptfigur war. Der feministische Inhalt des Romans steht durch die homosexuelle Beziehung Woolfs zu Sackville-West in vielen Interpretationen im Vordergrund. Die Rollenbilder der jeweiligen Zeit werden besonders durch die Umkehrung von Klischeevorstellungen hervorgehoben: der männliche Orlando ist eher passiv und weich, die weibliche Orlando selbstbewusst, wissbegierig und mutig.

Dennoch muss sich die Figur niemals vollständig dem Diktat der Epoche unterwerfen. Woolf lässt

Orlando vielmehr die Erfahrung, mehrere Identitäten zu haben, spielerisch ausprobieren.

"Wer also? Was also" fragt sich Orlando in der Gegenwart und der Biograph sagt: "Denn sie hatte eine solch große Vielzahl an Ichs, […] zu viele, um ihnen ausreichend Raum zu geben, weil eine Biographie schon als vollständig gilt, wenn nur sechs oder sieben Ichs betrachtet werden, obwohl ein Mensch durchaus über Tausende haben kann."

Biograph, Orlando und viele weitere Personen:

Katrin Wunderlich

Textbearbeitung und Regie:

Jana Jeworreck

theater

VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik, August–Exter-Str.1 | direkt am S-Bahnhof

Kasse: an Spieltagen ab 17.30 | Telefon: 834 20 14

Karten online: www.theaterviellaermumnichts.de

Eintritt ORLANDO: 16.-; ermäßigt 10.-

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche