Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ORLANDO PALADINO, Dramma eroico-comico von Joseph Haydn im Stadttheater GiessenORLANDO PALADINO, Dramma eroico-comico von Joseph Haydn im Stadttheater...ORLANDO PALADINO, Dramma...

ORLANDO PALADINO, Dramma eroico-comico von Joseph Haydn im Stadttheater Giessen

Premiere: 14. Februar 2009 | 19.30 Uhr im Großen Haus

Live-Übertragung der Premiere in den Hörfunkprogrammen hr2-kultur und Deutschland Radio

Die Zauberin Alcina steht vor mächtigen Aufgaben.

Unermüdlich „wunderheilt“ und therapiert sie, was das Zeug hält, denn alle weiteren Figuren in dieser Oper haben es wahrhaftig nötig: Orlando ist

aufgrund einer unerfüllten Liebe in wilder Raserei verfallen, Rodomonte ist nur noch auf die nächste Prügelei aus, Diener Pasquale plagt die Liebe und sein leerer Magen und das um sich selbst kreisende Paar Angelica und Medoro gefällt sich als leidendes Liebesduo am besten. Höchste Zeit, all diese

Krisenzustände zu beheben – und das mit allerlei Esoterik, Hokuspokus, echten Gefühlen, einer gehörigen Portion Humor und natürlich mit der unnachahmlich virtuosen und immer wieder ins Ironische fallenden Musik Joseph Haydns (Musikalische Leitung: Carlos Spierer).

Für den Dirigenten Nikolaus Harnoncourt steht die überwältigende Qualität von Joseph Haydns ORLANDO PALADINO außer Frage: „Diese Oper Haydns gehört zu dem Besten, ja wenn man es versteht, zeitlos Gültigsten, was es damals im Musiktheater gab.“ 1782 uraufgeführt, avancierte die in Musik gesetzte Geschichte vom Rasenden Roland tatsächlich zu einer der am häufigsten gespielten Oper des österreichischen Meisters. Was könnte also näher liegen, als das Dramma eroico-comico zum 200. Todestag des Komponisten wieder aus der Versenkung empor zu heben.

Die Geschichte vom wahnsinnig gewordenen Roland – ein Neffe Karls des Großen – trägt mittelalterliche Züge, das phantastische Epos, das Lodovico Ariost dieser Figur widmete, stammt aus der Renaissance, Haydns Oper hingegen markiert die Zeit des Rokoko. Die Paarung dieser Epochenvielfalt mit einer Handlung, in der die Figuren fast nur um sich selbst und die eigene

Haltlosigkeit kreisen, lässt viel Raum für Interpretationen. Das Regieteam Julia Riegel (Inszenierung) und Caroline Neven Du Mont (Bühne und Kostüme) bedient sich daher eines freien und sehr phantasievollen Umgangs mit Ort und Zeit, in der die Suche nach dem Sinn des Lebens und der Umgang mit den alltäglichen Wehwehchen im Zentrum stehen.

– in deutscher Sprache –

Musikalische Leitung: Carlos Spierer

Inszenierung: Julia Riegel

Bühne und Kostüme: Caroline Neven Du Mont

Mit: Henrietta Hugenholtz, Simone Schwark, Petra van der Mieden; Matthias Ludwig, John Carlo Pierce, August Schram, Ralf Simon, Thomas Stückemann, Tomi Wendt

Philharmonisches Orchester Gießen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche