Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orlando" von Georg Friedrich Händel in der Semperoper Dresden"Orlando" von Georg Friedrich Händel in der Semperoper Dresden"Orlando" von Georg...

"Orlando" von Georg Friedrich Händel in der Semperoper Dresden

Premiere Sonntag, 27. Januar 2013 um 19 Uhr. -----

Wer liebt hier wen und wer liebt wen nicht? Oder: Wie stabil ist unsere Vereinbarung mit der Vernunft? – Händels »Orlando« untersucht das Verhalten von Frauen und Männern am Problemfall, da wo die Liebe sich paarweise und übers Kreuz in die Quere kommt: Orlando rast vor Liebesschmerz.

Seine geliebte Angelica hat ihn zurückgewiesen und sich statt seiner für Medoro entschieden. Der wiederum liebte einst Dorinda und wird von ihr noch immer geliebt. Die unerfüllte Liebe zu Angelica raubt Orlando den Verstand, er ist regelrecht von Sinnen und verfolgt im Eifersuchtswahn das liebende Paar. Erst der Zauberer Zoroastro kann Orlando von seiner Raserei befreien und die Fäden hin zu einem Schluss führen, in dem die Liebe aufgeklärt zu Vernunft kommt. Für seinen »Orlando« ließ sich Georg Friedrich Händel 1733 inhaltlich von Ludovico Ariostos Versroman »Orlando furioso« inspirieren, der ihm im Verlauf seiner Komponistenlaufbahn mehrfach als Fundgrube für Opernstoffe diente. Das darin vorherrschende Chaos der Gefühle bietet ein breites Spektrum für eine fantasie- und leidenschaftsreiche Barockoper, die musikalisch virtuos und überquellend von Liebessehnsüchten, Traumgestalten, Geistesverwirrungen und der Vergänglichkeit der Liebe erzählt.

Andreas Kriegenburg, der 2012 an der Bayerischen Staatsoper Wagners »Ring« auf die Bühne brachte, inszeniert erstmals an der Semperoper. In Georg Friedrich Händels »Orlando« befragt er die Figuren zu ihrer Zerrissenheit zwischen Vernunft und Leidenschaft, Disziplin und Kontrollverlust.

Opera seria in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Jonathan Darlington

Inszenierung: Andreas Kriegenburg

Bühnenbild: Harald Thor

Kostüme: Andrea Schraad

Licht: Stefan Bolliger

Choreografie: Zenta Haerter

Dramaturgie: Valeska Stern, Nora Schmid

Besetzung am 27.01.2013

Orlando: Christa Mayer

Angelica: Carolina Ullrich

Medoro: Gala El Hadidi

Dorinda: Barbara Senator

Zoroastro: Georg Zeppenfeld

Sächsische Staatskapelle Dresden

Weitere Vorstellungen finden am 3., 5., 17. und 24. Februar sowie am 3. März, 14. Mai und 6. Juni 2013 statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche