Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orpheus in der Unterwelt" in Würzburg"Orpheus in der Unterwelt" in Würzburg"Orpheus in der...

"Orpheus in der Unterwelt" in Würzburg

Premiere: 3. Dezember 2005, Mainfranken Theater Würzburg:

Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt

Opéra-bouffon in zwei Akten und vier Bildern

Texte von Hector Jonathan Crémieux,

Gesangstexte von Ludovic Halèvy (Deutsch von Ludwig Kalisch)

Musikalische Leitung: Martin Braun

Regie: Bernhard Stengele

Der Orpheus-Mythos entmystifiziert! Das Violinenspiel von Orpheus bedeutet für Eurydike nur noch eine Lärmbelästigung. Sexuell in ihrer Ehe frustriert sucht sie vielmehr Abwechslung in der Götterwelt. Glücklicherweise wird sie vom Gott der Unterwelt Pluto in selbige entführt. Nur auf Drängen der Öffentlichen Meinung folgt Orpheus der Gattin, um sie zu befreien. Wie im Mythos versagt er, wendet sich um und verliert Eurydike endgültig als Bacchantin an die Götterwelt. Bei Offenbach ein glückliches Ende.

Die Offenbachiade „Orpheus in der Unterwelt“ ist eine Parodie auf den Stoff von Orpheus und Eurydike. Sie ist Zeitkritik, damals wie heute. Spielerisch werden die Fundamente der gegenwärtigen Gesellschaft bloßgelegt, so dass diese sich der Natur ihres eigenen Daseins stellen muss. Dabei ist Jacques Offenbach ein Gesamtkunstschaffender. Wie kaum ein anderer hat er Schauspiel, klassische Oper und Schlager miteinander verbunden. In seinen Werken findet man Heiterkeit und Zärtlichkeit, hellen Witz und ursprüngliches Gefühl unmittelbar nebeneinander.

Die Uraufführung von „Orpheus in der Unterwelt“ am 21. September 1858 in Offenbachs eigenem Theater, den Bouffes-Parisiens, war ein Misserfolg. Dennoch war der „Orpheus“ mit 228 sich anschließenden Aufführungen Offenbachs erster großer Erfolg. Nur wegen der Erschöpfung der Künstler machte man eine Pause. Auch heute noch ist es ein Vergnügen, den Erfindungsreichtum und den Witz der Offenbachschen Musik zu erleben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche