Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orpheus in der Unterwelt" in Würzburg"Orpheus in der Unterwelt" in Würzburg"Orpheus in der...

"Orpheus in der Unterwelt" in Würzburg

Premiere: 3. Dezember 2005, Mainfranken Theater Würzburg:

Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt

Opéra-bouffon in zwei Akten und vier Bildern

Texte von Hector Jonathan Crémieux,

Gesangstexte von Ludovic Halèvy (Deutsch von Ludwig Kalisch)

Musikalische Leitung: Martin Braun

Regie: Bernhard Stengele

Der Orpheus-Mythos entmystifiziert! Das Violinenspiel von Orpheus bedeutet für Eurydike nur noch eine Lärmbelästigung. Sexuell in ihrer Ehe frustriert sucht sie vielmehr Abwechslung in der Götterwelt. Glücklicherweise wird sie vom Gott der Unterwelt Pluto in selbige entführt. Nur auf Drängen der Öffentlichen Meinung folgt Orpheus der Gattin, um sie zu befreien. Wie im Mythos versagt er, wendet sich um und verliert Eurydike endgültig als Bacchantin an die Götterwelt. Bei Offenbach ein glückliches Ende.

Die Offenbachiade „Orpheus in der Unterwelt“ ist eine Parodie auf den Stoff von Orpheus und Eurydike. Sie ist Zeitkritik, damals wie heute. Spielerisch werden die Fundamente der gegenwärtigen Gesellschaft bloßgelegt, so dass diese sich der Natur ihres eigenen Daseins stellen muss. Dabei ist Jacques Offenbach ein Gesamtkunstschaffender. Wie kaum ein anderer hat er Schauspiel, klassische Oper und Schlager miteinander verbunden. In seinen Werken findet man Heiterkeit und Zärtlichkeit, hellen Witz und ursprüngliches Gefühl unmittelbar nebeneinander.

Die Uraufführung von „Orpheus in der Unterwelt“ am 21. September 1858 in Offenbachs eigenem Theater, den Bouffes-Parisiens, war ein Misserfolg. Dennoch war der „Orpheus“ mit 228 sich anschließenden Aufführungen Offenbachs erster großer Erfolg. Nur wegen der Erschöpfung der Künstler machte man eine Pause. Auch heute noch ist es ein Vergnügen, den Erfindungsreichtum und den Witz der Offenbachschen Musik zu erleben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche