Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ORPHEUS STEIGT HERAB in OsnabrückORPHEUS STEIGT HERAB in OsnabrückORPHEUS STEIGT HERAB in...

ORPHEUS STEIGT HERAB in Osnabrück

Premiere am Theater Osnabrück am 19.11.2005 um 19.30 Uhr im Theater am Domhof:

ORPHEUS STEIGT HERAB von Tennessee Williams

Cornelia Crombholz, die bisher u.a. in Graz, München, Deutschen Theater und Berliner Ensemble arbeitete, setzt das Stück in Osnabrück neu in Szene

ORPHEUS STEIGT HERAB (1957) ist die Neufassung eines der ersten abendfüllenden Stücke von Tennessee Williams – BATTLE OF ANGELS (1940) – das zunächst keinen Erfolg hatte, aber den Autor nicht mehr los ließ:

Wie Orpheus in den Hades steigt der junge Val mit seiner Gitarre in eine amerikanische Kleinstadt im Süden Amerikas herab. Bei den engstirnigen und boshaften Bewohnern der Kleinstadt sorgt das Auftauchen des Fremden für Aufregung. Er provoziert die Fantasie der Frauen und damit den Neid und den Hass ihrer Männer. Arbeit findet Val, der sein wildes Leben ruhiger gestalten will, bei Lady Torrance, die zusammen mit ihrem alten und schwerkranken Mann Jabe einen Gemischtwarenladen betreibt. Lady ist die nicht mehr ganz junge Tochter eines italienischen Einwanderers, die an ihrer Ehe und ihrer Vergangenheit leidet. Vor Jahren musste sie mit ansehen, wie ihr Vater ums

Leben kam, als sein Gartenlokal niedergefackelt wurde. Niemand half, alle warenfroh, dass das Lokal – ein freizügiger Treffpunkt für Verliebte – wieder verschwand. Zwischen Val und Lady, die ihr ödes Leben wilder gestalten will, kommt es zu einer leidenschaftlichen Affäre.

Williams Parabel über die Folgen von religiösem und moralischen Fanatismus ist sein vielleicht politischstes Stück. Es beschreibt eine intolerante

Gesellschaft, in der die Liebe keinen Platz hat — Amerika als Unterwelt,

bevölkert von seelisch Toten, die wie Zombies darauf aus sind, die letzten

Lebenden zu ihresgleichen zu machen.

Die Uraufführung von ORPHEUS STEIGT HERAB (Orpheus Descending) fand im März 1957 durchHarald Clurman am Martin Beck Theatre in New York statt, die deutschsprachige Erstaufführung in der Regie von Leo Mittler erfolgte bereits im September desselben Jahres am Schauspielhaus Düsseldorf. 1959 verfilmte Sidney Lumet das Theaterstück mit Anna Magnani und Marlon Brando in den Hauptrollen unter dem Titel DER MANN IN DER SCHLANGENHAUT (The Fugitive Kind).

Karten: 0541/76 000 76

Internet: www.theater.osnabrueck.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche