Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Osterfest vom 2. bis 6. April 2015 im Maxim Gorki Theater Berlin Osterfest vom 2. bis 6. April 2015 im Maxim Gorki Theater Berlin Osterfest vom 2. bis 6....

Osterfest vom 2. bis 6. April 2015 im Maxim Gorki Theater Berlin

In der Programmreihe „Es schneit im April – eine Passion und ein Osterfest“ widmet sich das Gorki vom 7. März bis zum 25. April dem Überleben der Armenierinnen und Armenier 100 Jahre nach dem Völkermord. Über die Ostertage findet im Gorki ein Erzählfest statt, das eine Vielzahl von künstlerischen, wissenschaftlichen, individuellen Stimmen versammelt, die auf unterschiedlichste Weise von der Geschichte der Armenier und den heutigen Auswirkungen erzählen.

Die uralte Tradition des Osterfestes stellt die Reflexion über Tod und Verzweiflung unmittelbar neben die Feier des Siegs über die Endgültigkeit. In vielen armenischen Kirchen erklang der Ostergesang am 4. April 1915, fast auf den Tag genau vor 100 Jahren, zum letzten Mal. In einem Osterfest der besonderen Art wird das Gorki vom 2.–6. April zu einem Raum des Erzählens von Tod und Auferstehung, von Zerstörung und Widerstand. Gegenüber des im Wiederaufbau befindlichen Kaiserschlosses kommen KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt zusammen, um Geschichte nicht abstrakt und repräsentativ, sondern persönlich anhand konkreter Biografien zu erzählen. In Lecture Performances, Vorträgen, Lesungen, Konzerten und Debatten beschreiben sie ihre persönliche Auseinandersetzung mit dem Völkermord und dem Leben danach. Ein Mosaik von erzählten Geschichten, die von Verlust und Angst, Flucht und Exil, Schuld und Mitschuld, von Glück und Scham des Überlebens berichten.

Osterfest vom 2. April bis 6. April im Maxim Gorki Theater

In Performances, Theater, Lesungen, Gesprächen, Konzerten, in Film und anhand individueller Biografien setzen sich rund 50 internationale KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen am Gorki persönlich mit dem Völkermord auseinander: Aus Los Angeles, Istanbul, Jerewan oder Toronto

reisen sie nach Berlin, viele der Gäste stammen aus der armenischen Diaspora.

Zu den KünstlerInnen gehört unter anderen die armenisch-kanadische Schauspielerin Arsinée Khanjian. Sie beschäftigt sich in der szenischen Lesung Auction of Souls gemeinsam mit Gorki-SchauspielerInnen mit dem frühen Augenzeugenbericht von Aurora Mardiganian, der 1918 in den USA verfilmt wurde.

Film bildet einen besonderen Schwerpunkt des Osterfests: Der kanadische Kinoregisseur Atom Egoyan, dessen Videoinstallation Auroras über Aurora Mardiganian auf dem Vorplatz des Gorki zu sehen ist, präsentiert im Gespräch sein preisgekröntes Werk Ararat. Fatih Akin spricht mit Knut Elstermann über seinen Film The Cut. In der Filmreihe ANRUFUNG, kuratiert von Fred Kelemen, werden zahlreiche armenische FilmemacherInnen zu Gast sein, darunter Regisseur Harutyun Khachatryan, der über seine Arbeit sprechen wird.

Mehrere Vorträge von WissenschaftlerInnen und PublizistInnen widmen sich dem Thema der deutschen Verantwortung am Völkermord. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung spricht mit Christin Pschichholz, Jürgen Gottschlich und Wolfgang Gust über die deutsche Verstrickung, die aufgrund des Bündnisses des deutschen Kaiserreichs mit dem Osmanischen Reich entstand.

Der Istanbuler Choreograph Mihran Tomasyan erinnert in seiner Tanzperformance You are not a fish after all an die Ermordung des Journalisten Hrant Dink 2007. Hrant Dinks Nichte, die Filmemacherin Lusin Dink kommt ins Gorki, um im Rahmen der Filmreihe ANRUFUNG ihren Dokumentarfilm Saroyan’s Land vorzustellen. Auch der Journalist Osman Okkan beschäftigt sich mit dem Mord an Hrant Dink in seinem Vortrag Die Mordakte Hrant Dink. Außerdem erzählt er von den zivilgesellschaftlichen Bewegungen in der Türkei, die für Versöhnung und Meinungsfreiheit kämpfen. Für ein pluralistisches Verständnis der türkischen Gesellschaft steht Osman Kavala: Der Vorsitzende von Anadolu Kültür reist aus Istanbul an, um das Osterfest gemeinsam mit Arsinée Khanjian mit einer Keynote zu eröffnen. Von der Bemühung um Aussöhnung in der Stadt Diyarbakır erzählen der Oud-Spieler Yervant Bostancı und der Schriftsteller Şeyhmus Diken in der musikalischen Lesung Die Armenier von Diyarbakır. Der Bürgermeister von Diyarbakır war der erste, der die Armenier in der Diaspora aufgerufen hatte, zurückzukommen. Als Einziger ist Yervant Bostancı diesem Aufruf gefolgt.

Einen musikalischen Höhepunkt des Osterfests markiert das Konzert des Percussionisten, Sängers und Grammy-Gewinners Arto Tunçboyacıyan aus New York, der mit drei weiteren

Musikern das Projekt 1TO3+ präsentiert.

Das vollständige Programm des Osterfestes unter www.gorki.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche