Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: BIOKHRAPHIA von Lina Saneh und Rabih Mroué, Beirut 2002, Theater Praesent in InnsbruckÖsterreichische Erstaufführung: BIOKHRAPHIA von Lina Saneh und Rabih Mroué,...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: BIOKHRAPHIA von Lina Saneh und Rabih Mroué, Beirut 2002, Theater Praesent in Innsbruck

Premiere: 15. März 2014 um 20 Uhr. -----

Eine Künstlerin gibt ein Interview. Harmlos und banal scheinen die Fragen zunächst, die aus dem Kassettenrekorder zu hören sind. Doch die körperlose Stimme ist vielleicht auch die der Künstlerin selbst.

Und diese Stimme wird immer schneidender, immer schärfer, sie fragt nach politischen Überzeugungen, nach dem Krieg, dringt in die persönlichsten Bereiche ein. Mehr und mehr wird die Künstlerin in den Teufelskreis ihres eigenen Verhörs hineingezogen, bis plötzlich ein anderes Ich von der Videowand ihren Fragen zu antworten beginnt.

Das Stück der libanesischen Schauspielerin und Performancekünstlerin Lina Saneh thematisiert auf bestechende Art und Weise den Zusammenhang zwischen Kunst, Politik und Leben. Eine Frau befragt sich nach dem eigenen Tod selbst via Kassettenrekorder. Das Interview (das Verhör?) läuft aus dem Ruder und verselbständigt sich. Gerade angesichts der jüngsten Entwicklungen in der arabischen Welt stellt sich die Frage nach der Position der Frau und insbesondere der Frau als Künstlerin neu.

Klaus Huhle, in Wien lebender deutscher Schauspieler und Regisseur, bringt das Stück mit der tschechischstämmigen Musikerin und Performerin Barca Baxant auf die Theater praesent Bühne. Beide – Huhle und Baxant – sind als Jugendliche aus ihrer Heimat (DDR bzw. CSSR) geflohen und inzwischen als Künstler international erfolgreich, teilen also einen Teil ihrer Biographie mit den Autoren von „Biokhraphia“, die sich beim Schreiben nach eigenen Angaben von Becketts letztem Band, aber auch von Praktiken des Geheimdienstes beeinflussen haben lassen.

Die aus Innsbruck stammende und in Wien lebende Filmemacherin Ulrike Kofler (Preis der Jugendjury und Publikumspreis bei den „Vienna Independent Shorts 2013“ für „Wir fliegen“) liefert den visuellen Hintergrund für das Stück.

Deutsch von Monique Bellan

Regie: Klaus Huhle

Video: Ulrike Kofler

Es spielt: Barca Baxant

weitere Vorstellungen am: 20., 21., 22., 27., 28., 29. März und 3., 4., 5., 10., 11. und 12. April 2014

jeweils um 20 Uhr (Achtung: Beginnzeit ausnahmsweise 20:00 Uhr!)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche