Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "catastrophic paradise" von Claudia Bosse / theatercombinat im Tanzquartier WienÖsterreichische Erstaufführung: "catastrophic paradise" von Claudia Bosse /...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "catastrophic paradise" von Claudia Bosse / theatercombinat im Tanzquartier Wien

FR 20. MÄRZ + SA 21. MÄRZ 2015, 20.30 h in TQW / Halle G. -----

catastrophic paradise ist eine Komposition aus Variationen über das Paradies, über die Sintflut als gewaltsames Reset einer Gesellschaft, über „abandoned zones“ und über Kannibalismus als Zustand, in dem sich die Spezies Mensch selbst verspeist.

Es ist eine Annäherung an den (post)kolonialen Zustand der Welt, angelegt durch sich unterscheidende Betrachtungsweisen: Statements aus Interviews über Revolution, Bürgerkrieg, Terrorismus und Demokratie, Texte von Montaigne, Dokumente von General Butt Naked und Estamira sowie Passagen aus der Genesis. In einem mit den ZuschauerInnen geteilten Raum entsteht eine performative Landschaft aus choreografischen Handlungen, Ritualen und Konstellationen, aus installativen Objekten, Soundkompositionen und Textkörpern.

catastrophic paradise wurde im September 2014 in einem mittlerweile entkernten Lichtspielhaus in Düsseldorf uraufgeführt. In Wien wird die Arbeit von der Version für ein komplexes, mehrteiliges Gebäude in eine Version für die spezifischen Bedingungen der Halle G übersetzt.

Claudia Bosse ist Künstlerin, Regisseurin und künstlerische Leiterin von theatercombinat. Mit ihrer 1996 gegründeten KünstlerInnenformation theatercombinat feiert sie durch die Erschaffung neuer, experimenteller Aktions- und Wahrnehmungsräume zwischen Theater, Installation, Choreografie, Performance und Diskurs internationale Erfolge. Für ihre Produktion bambiland von Elfriede Jelinek erhielt sie mit theatercombinat 2009 den Nestroy-Preis für die „Beste Off-Produktion“. 2012 zeigte sie im Februar burning beasts im Frankfurter Kunstverein, im Juli biographical landscapes of new zagreb im Museum of Contemporary Art Zagreb sowie 2013 designed desires in Wien und Düsseldorf. Zuletzt realisierte sie thoughts meet space in Wien und Kairo sowie what about catastrophes? in Wien und in Beirut bei Ashkal Alwan, sowie galerie royal cenral- rewriting history in Brüssel. claudiabosse.blogspot.co.at

theatercombinat ist ein internationales Ensemble um Claudia Bosse, dessen Arbeiten sich durch Lust an der Erforschung von neuen Räumen, Texten und der stetigen Reflexion des Theaterbegriffs auszeichnet. Die bespielten Räume reichen von U-Bahnschächten bis hin zu Dachlandschaft oder ehemaligen Industriehallen, und spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Strukturen der inszenierten Texte. Das Ensemble stellt sich in jeder Neuinszenierung der Herausforderung Text, Raum, Struktur und Zuschauer gleichermaßen mitzudenken, und direkte Bezüge oder Konfrontationen entstehen zu lassen. Seit 2010 entwickelt Claudia Bosse eine neue Methode, Stücke gemeinsam mit den jeweiligen Darstellern und dem Soundkünstler Günther Auer durch „akustische Narrative“ zu komponieren. Partner waren, sind oder werden sein: FFT Düsseldorf, Watermill Center in New York, MSU Zagreb,

Tanzquartier Wien, Staatstheater Braunschweig, GRÜ/théâtre du grütli Genf, Nationaltheater Montenegro, Kampnagel Hamburg oder Festivals wie Eurokaz, WIEN MODERN, Journées Théâtrales de Carthage, Theaterformen oder Theater der Welt. www.theatercombinat.com

CHOREOGRAFIE / INSTALLATION / REGIE: Claudia Bosse

SOUND/ VIDEOEDITING: Günther Auer

VON / MIT: Nathalie Rozanes, Alexandra Sommerfeld, Florian Tröbinger, Elizabeth Ward sowie Ilse Urbanek und Marco Tölzer

DRAMATURGIE: Kathrin Tiedemann

TECHNISCHE LEITUNG: Marco Tölzer

ASSISTENZ: Constantin Schädle

CRITICAL WITNESS: Sigrid Gareis

PRODUKTIONSLEITUNG DÜSSELDORF: Stella Reinhold

Eine Koproduktion von theatercombinat und FFT Düsseldorf. Gefördert durch die Kunststiftung NRW im Rahmen der Reihe "DECOLONIZE! performative strategien für ein postkoloniales zeitalter", durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ (NPN) Koproduktionsförderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags sowie durch wien kultur.

catastrophic paradise ist Teil des Gesamtprojekts (katastrophen 11/15) ideal paradise von Claudia Bosse und theatercombinat. Zusätzliche Projektpartner sind Ashkal Alwan, Szenenwechsel (Robert Bosch Stiftung), workspacebrussels und donaufestival Krems.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche