Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "IchundIch" von Else Lasker-Schüler im Theater Nestroyhof Hamakom WienÖsterreichische Erstaufführung: "IchundIch" von Else Lasker-Schüler im...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "IchundIch" von Else Lasker-Schüler im Theater Nestroyhof Hamakom Wien

Premiere: 24. Januar 2012, 20 Uhr. -----

Die jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler befindet sich seit 1933 im Exil - nachdem ihr in Deutschland gerade der Kleist-Preis verliehen worden war. 1938 wird ihr die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen. Als „entartet“ wird sie aus ihrer Heimat, aus ihrem Schaffenskreis verbannt.

Das Ende ihres Lebens verbringt sie, von den Nazis vertrieben, in Jerusalem. Hier schreibt sie ihr letztes Drama „IchundIch“, als Entwurzelte, im Angesicht des Weltkrieges. Ihre Sprache, das Instrument für Else Lasker-Schüler als Dichterin, war und ist das Deutsche. Wenngleich ein Deutsch, das sie zeitlebens selbst kreiert, immer wieder versucht neu zu bilden, ohne Verhaftung in die vorgegebenen grammatikalischen Strukturen.

Die Handlung des Stückes wird in den Rahmen einer Inszenierung als fiktive Hauptprobe unter der Leitung von Max Reinhardt gesetzt. „Der Tragödie dritter Teil“ spielt inmitten der Hölle. Faust und Mephisto, die beiden „Hälftenteile“ der Dichterin, befinden sich in unheimlichem Zwiegespräch: Faust verzweifelt an den Vorgängen auf Erden, er weiß nicht mehr, ob es Gott noch gibt. Auf sein Nachfragen hin erwidert Mephisto bloß: „ich weiß nichts sicheres davon“.

Das Drama behandelt die Theodizee-Frage in einer Zeit, in der diese Frage beinahe unzulässig erscheint: Kann es Gott geben, wenn das Böse die Welt beherrscht? Die Nationalsozialisten Goebbels, Göring, Hess und von Schirach statten der Hölle einen Besuch ab. Die Nazis haben den Entschluss gefasst, auch die Hölle zu erobern. Mephisto demonstriert jedoch bald seine Überlegenheit, und vernichtet sie allesamt; sogar das nachrückende deutsche Heer unter der Führung Adolf Hitlers muss im Höllenschlamm versinken. Faust begreift nicht, warum Mephisto die Nazis erst fördert und dann doch in den Untergang stürzt. Er versteht nicht, wie Mephisto bereit sein kann, die ganze Welt in den Abgrund zu reißen.

Else Lasker-Schülers Drama „IchundIch“ ist teils in Prosa, teils in Versen verfasst; sie kreiert eine

lyrische Höllenfahrt: maßlos, kindlich, anarchisch, bunt. Eine Aufführung von Else Lasker-Schülers letztem Drama, welches in den Kriegsjahren 1940/41 entstand, sollte noch lange Zeit nach Drucklegung auf sich warten lassen. Erst 1979 wurde das Stück in Düsseldorf von Michael Gruner uraufgeführt. Den gewagten Versuch, die oft diskutierte, aber umso seltener gespielte „theatralische Tragödie“ zum wiederholten Male in Szene zu setzen, unternimmt er zu Beginn des Jahres 2012 in Wien, im Theater Nestroyhof Hamakom. Dem unverwechselbaren Stil der Dichterin gemäß soll das Theater Nestroyhof Hamakom in eine apokalyptische Geisterbahn verwandelt werden. Der Zuschauer wird im Stillstand der Kunstdebatte zu einer Fahrt durch den spukhaften Diskurs zwischen Kunst und Politik eingeladen.

Inszenierung: Michael Gruner

Bühne/Kostüm: Gabriele Sterz

Dramaturgie: Susanne Höhne

Regieassistenz: Martina Schmidt, Max Mayerhofer

Lichtgestaltung: Stefan Pfeistlinger

Mit: Hans Diehl

Hans Escher

Juliane Gruner

Christian Higer

Patrick Jurowski

Max Mayerhofer

Jakob Schneider

Eduard Wildner

Vorstellungen: 25. Januar- 04. Februar, 10. und 11. sowie 14.- 18. Februar 2012

Rahmenprogramm:

Montag, 16. Januar, 20.00 Uhr

Montag, 6. Februar 2012, 20.00 Uhr

Salongespräch mit Hajo Jahn (Vorsitzender der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft und der Stiftung „Verbrannte und verbannte Dichter – Für ein Zentrum der verfolgten Künste“)

Weitere Informationen zum Rahmenprogramm unter www.hamakom.at

Kartenverkauf:

t: +43 1 8900314

e: ticket@hamakom.at

w: www.hamakom.at

Abendkassa: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche