Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung im Landestheater Linz: WOYZECK vo Robert Wilson / Tom Waits / Kathleen Brennan nach dem Stück von Georg BüchnerÖsterreichische Erstaufführung im Landestheater Linz: WOYZECK vo Robert...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung im Landestheater Linz: WOYZECK vo Robert Wilson / Tom Waits / Kathleen Brennan nach dem Stück von Georg Büchner

Premiere 18. September 2010 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen

Woyzeck ist ein ganz normaler Mann. Einer, der sein Leben einzig mit Arbeit verbringen muss. Trotz vieler verschiedener Jobs kann er seine Familie nur kaum am Existenzminimum versorgen.

Der Druck, der auf Woyzeck lastet, ist groß. So groß, dass es nicht verwunderlich wäre, wenn er irgendwann den Verstand verlöre. Marie, die Mutter seines Kindes, trifft den Tambourmajor. In ihr blitzt die Ahnung von einem anderen, einem sorgloseren Leben auf. Irgendwann wird es Woyzeck zu viel…

Allein in den durchdringenden Songs von Tom Waits haben Büchners Figuren kurz die Möglichkeit dem Hamsterrad ihrer Gesellschaft zu entfliehen, um von ihren Schmerzen, Sehnsüchten und Verletzungen zu erzählen.

Als Georg Büchner 1837 mit nur 23 Jahren starb, hinterließ er Woyzeck als Fragment; kurze, raue Momentaufnahmen einer auf einem authentischen Fall beruhenden Geschichte. In einer kompromisslosen, starren Gesellschaft, die keinen Ausbruch zulässt, so zeigt sich, gibt es für einen wie Woyzeck keinen Platz. Täterschaft und Opferdasein erscheinen in einem neuen Licht. Büchner erzählt in seinem Stück die Geschichte eines Massenschicksals seiner Zeit. Damals wie heute war die Gesellschaft im Umbruch. Menschen strampeln sich ab, um mit den Veränderungen klarzukommen. Wie wahnsinnig kann aber ein Mensch sein, der sich auf den ersten Blick sicher in dem Rahmen bewegt, den das gesellschaftliche, soziale System ihm absteckt, der die Veränderungen scheinbar zu händeln weiß?

Auf der Basis der überlieferten Fragmente Georg Büchners schrieb Tom Waits gemeinsam mit der Songtexterin Kathleen Brennan eine gleichermaßen harte wie einfühlsame Musik. Tom Waits ist eine lebende Legende. Als Pianist, Komponist, Arrangeur, Darsteller und Texter begeistert er seit Jahrzehnten die Musikwelt. Weit über 20 Alben bespielte und besang er mit seiner charismatischen, geschundenen Stimme. Auch seine Musicals sind legendär: Die berühmte Freischütz-Adaption The Black Rider eroberte weltweit die Bühnen. Auf Anhieb erfolgreich war auch Tom Waits’ Adaption Woyzeck 2000 am Betty Nansen Teatret in Kopenhagen. Die von Robert Wilson inszenierte Uraufführung wurde mit Lob überschüttet und traf auf ihrer Europatournee auf restlos ausverkaufte Häuser.

„Woyzeck handelt von Wahnsinn und von Obsessionen, von Kindern und von Mord – alles Dinge, die uns berühren. Das Stück ist wild und geil und spannend und Phantasie anregend. Es bringt einen dazu, Angst um die Figuren zu bekommen und über das eigene Leben nachzudenken. Ich schätze mal, mehr kann man von einem Stück nicht verlangen.“

Tom Waits

Songs und Liedtexte von Tom Waits and Kathleen Brennan

Konzept Robert Wilson

Textfassung von Anne Christin Rommen und Wolfgang Wiens

Inszenierung Ingo Putz

Musikalische Leitung Nebojša Krulanovićć

Bühne Stefan Brandtmayr

Kostüme Cornelia Kraske

Video Winni Ransmayr

Dramaturgie Elke Ranzinger

Besetzung

Woyzeck Klaus Köhler

Marie Barbara Novotny

Andres Aurel von Arx

Tambourmajor Georg Bonn

Doctor Lutz Zeidler

Hauptmann Thomas Bammer

Ein Narr Eva – Maria Aichner

Band

Trompete, Flügelhorn Gerd Rahstorfer

Saxophon Thomas Mandel

E-Gitarre Kurt Erlmoser

Percussion Andreas Luger

Kontrabass Christian Steiner

Akkordeon Nebojša Krulanovićć

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche