Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung im Landestheater Linz: WOYZECK vo Robert Wilson / Tom Waits / Kathleen Brennan nach dem Stück von Georg BüchnerÖsterreichische Erstaufführung im Landestheater Linz: WOYZECK vo Robert...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung im Landestheater Linz: WOYZECK vo Robert Wilson / Tom Waits / Kathleen Brennan nach dem Stück von Georg Büchner

Premiere 18. September 2010 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen

Woyzeck ist ein ganz normaler Mann. Einer, der sein Leben einzig mit Arbeit verbringen muss. Trotz vieler verschiedener Jobs kann er seine Familie nur kaum am Existenzminimum versorgen.

Der Druck, der auf Woyzeck lastet, ist groß. So groß, dass es nicht verwunderlich wäre, wenn er irgendwann den Verstand verlöre. Marie, die Mutter seines Kindes, trifft den Tambourmajor. In ihr blitzt die Ahnung von einem anderen, einem sorgloseren Leben auf. Irgendwann wird es Woyzeck zu viel…

Allein in den durchdringenden Songs von Tom Waits haben Büchners Figuren kurz die Möglichkeit dem Hamsterrad ihrer Gesellschaft zu entfliehen, um von ihren Schmerzen, Sehnsüchten und Verletzungen zu erzählen.

Als Georg Büchner 1837 mit nur 23 Jahren starb, hinterließ er Woyzeck als Fragment; kurze, raue Momentaufnahmen einer auf einem authentischen Fall beruhenden Geschichte. In einer kompromisslosen, starren Gesellschaft, die keinen Ausbruch zulässt, so zeigt sich, gibt es für einen wie Woyzeck keinen Platz. Täterschaft und Opferdasein erscheinen in einem neuen Licht. Büchner erzählt in seinem Stück die Geschichte eines Massenschicksals seiner Zeit. Damals wie heute war die Gesellschaft im Umbruch. Menschen strampeln sich ab, um mit den Veränderungen klarzukommen. Wie wahnsinnig kann aber ein Mensch sein, der sich auf den ersten Blick sicher in dem Rahmen bewegt, den das gesellschaftliche, soziale System ihm absteckt, der die Veränderungen scheinbar zu händeln weiß?

Auf der Basis der überlieferten Fragmente Georg Büchners schrieb Tom Waits gemeinsam mit der Songtexterin Kathleen Brennan eine gleichermaßen harte wie einfühlsame Musik. Tom Waits ist eine lebende Legende. Als Pianist, Komponist, Arrangeur, Darsteller und Texter begeistert er seit Jahrzehnten die Musikwelt. Weit über 20 Alben bespielte und besang er mit seiner charismatischen, geschundenen Stimme. Auch seine Musicals sind legendär: Die berühmte Freischütz-Adaption The Black Rider eroberte weltweit die Bühnen. Auf Anhieb erfolgreich war auch Tom Waits’ Adaption Woyzeck 2000 am Betty Nansen Teatret in Kopenhagen. Die von Robert Wilson inszenierte Uraufführung wurde mit Lob überschüttet und traf auf ihrer Europatournee auf restlos ausverkaufte Häuser.

„Woyzeck handelt von Wahnsinn und von Obsessionen, von Kindern und von Mord – alles Dinge, die uns berühren. Das Stück ist wild und geil und spannend und Phantasie anregend. Es bringt einen dazu, Angst um die Figuren zu bekommen und über das eigene Leben nachzudenken. Ich schätze mal, mehr kann man von einem Stück nicht verlangen.“

Tom Waits

Songs und Liedtexte von Tom Waits and Kathleen Brennan

Konzept Robert Wilson

Textfassung von Anne Christin Rommen und Wolfgang Wiens

Inszenierung Ingo Putz

Musikalische Leitung Nebojša Krulanovićć

Bühne Stefan Brandtmayr

Kostüme Cornelia Kraske

Video Winni Ransmayr

Dramaturgie Elke Ranzinger

Besetzung

Woyzeck Klaus Köhler

Marie Barbara Novotny

Andres Aurel von Arx

Tambourmajor Georg Bonn

Doctor Lutz Zeidler

Hauptmann Thomas Bammer

Ein Narr Eva – Maria Aichner

Band

Trompete, Flügelhorn Gerd Rahstorfer

Saxophon Thomas Mandel

E-Gitarre Kurt Erlmoser

Percussion Andreas Luger

Kontrabass Christian Steiner

Akkordeon Nebojša Krulanovićć

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche