Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otello" von Giuseppe Verdi im Deutschen Nationaltheater Weimar "Otello" von Giuseppe Verdi im Deutschen Nationaltheater Weimar "Otello" von Giuseppe...

"Otello" von Giuseppe Verdi im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am Samstag, 20. Mai 2017, 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Gerade aus siegreicher Schlacht zurückgekehrt, wird Otello in eine perfide Intrige seines machtgie­rigen Fähnrichs Jago hineingezogen. Dieser bringt den sichtlich vom Krieg traumatisierten General dazu, an der Treue seiner Geliebten Desdemona zu zweifeln und nimmt ihm damit den einzigen Halt in einer Gesellschaft, in der sich als Fremdkörper und Außenseiter fühlt.

Zunehmend verfällt Otello dem Wahn seiner Eifersucht und Jagos feindselige Zuschreibungen lassen ihn schließlich zu dem ‚Wilden‘ werden, den er aus ihm machen will. Desdemonas reine Liebe vermag er nicht mehr zu erkennen und findet nur noch in Mord und Freitod einen Ausweg.

 

Mit seiner vorletzten Oper schuf der italienische Komponist eines der fesselnd­sten und eindrucksvollsten Werke seines musikdramatischen Schaffens. Von intimen Momenten und leidenschaftlichen Arien bis hin zu großen ausdrucksstarken Chorszenen lotet seine Musik die Gefühle der Protagonisten in allen Facetten und Tiefen aus. Eindringlich zeichnet Verdi dabei insbesondere die innere Zerrissenheit seines Titelhelden nach.

 

In Szene gesetzt wird die dramatische Geschichte von Regisseurin Nina Gühlstorff, die am DNT bereits „Eugen Onegin“ und „Die Zauberflöte“ auf die Bühne gebracht hat. Als Musikalischer Leiter der Neuinszenierung konnte Oleg Caetani gewonnen werden, der von 1984 bis 1987 Ständiger Gastdirigent der Staatskapelle Weimar war und auch danach in zahlreichen Konzerten an ihrem Pult zu erleben war. Der Italiener mit ukrainischen Wurzeln genießt als Konzert- und Operndirigent international einen erstklassigen Ruf und hat in den vergangenen Jahren u.a. an der Mailänder Scala, der English National Opera, am Teatro dell'Opera Rom, am Théâtre des Champs-Élysées in Paris und an der Kölner Oper dirigiert. Zweiter Dirigent der Produktion ist Dominik Beykirch, 2. Kapellmeister des DNT Weimar, der die Aufführung am 17.6. sowie die Vorstellungen in der kommenden Saison leiten wird.

 

Die Titelpartie übernimmt als Gast am Haus der Tenor Alexey Kosarev. Den Jago singt Alik Abdukayumov, die Desdemona Larissa Krokhina. In den weiteren Partien sind Sayaka Shigeshima (Emilia), Jaesig Lee (Cassio), Artjom Korotkov (Rodrigo), Christoph Stegemann (Lodovico), Andreas Koch (Montano) und Oliver Luhn (Herold) besetzt. Die großen Chorszenen gestalten der Opernchor des DNT Weimar und Studierende der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Zudem wirkt ein Kinderchor der schola cantorum weimar mit.

 

Oleg Caetani / Dominik Beykirch (Musikalische Leitung)

Nina Gühlstorff (Regie)

Marouscha Levy (Bühne und Kostüme)

Bahadir Hamdemir (Video)

Jan Krauter (Kampfchoreographie)

Martina Stütz (Dramaturgie)

Markus Oppeneiger (Choreinstudierung)

 

Besetzung

Alexey Kosarev (Otello)

Alik Abdukayumov (Jago)

Jaesig Lee (Cassio)

Artjom Korotkov (Rodrigo)

Christoph Stegemann (Lodovico)

Andreas Koch (Montano)

Oliver Luhn (Herold)

Larissa Krokhina (Desdemona)

Sayaka Shigeshima (Emilia)

 

Weitere Vorstellungen folgen am 28.5., 9.6., 17.6. und 22.6. sowie in der Spielzeit 2017/18.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑