Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Outside Inn" von Andreas Jungwirth, Theater Rampe, Stuttgart"Outside Inn" von Andreas Jungwirth, Theater Rampe, Stuttgart"Outside Inn" von...

"Outside Inn" von Andreas Jungwirth, Theater Rampe, Stuttgart

Premiere (deutsch): Freitag, 28. September 2007, 20 Uhr

Premiere (englisch): Samstag, 29. September 2007, 20 Uhr

 

Outside Inn ist eine internationale Theater-Kooperation zwischen Theater Rampe und der University of Pittsburgh. Das Projekt untersucht kulturelle Unterschiede zwischen Europa und Amerika und versucht die Ursachen und die Folgen der zunehmenden Tendenz der gegenseitigen Stereotypenbildungen und die jeweiligen kulturellen Abwehrmechanismen zu erforschen.

 

 

Für dieses Projekt wurde der Autor Andreas Jungwirth beauftragt, ein Stück zu schreiben, in dem jeweils zwei amerikanische und zwei deutsche Schauspielerpaare miteinander spielen. Außerdem wurde das Stück von Gabriele Schafer übersetzt, so dass in beiden Sprachen aufgeführt wird.

 

Outside Inn wurde am 12. September in Pittsburgh, USA uraufgeführt und eine Woche lang in beiden Sprachen gespielt und eröffnet nun die neue Saison 07 / 08 am TheaterRampe. Am 28. September ist die deutsche Premiere des Stückes und am 29. September die englische Premiere. In der ersten und letzten Projektwoche in Stuttgart (2. – 6 und 16 – 20 Oktober) wird die Aufführung in deutscher Sprache zu sehen sein, in der mittleren (9. – 13 Oktober) in englischer. Während der langen Nacht der Kultur am 13. Oktober 2007 können die Zuschauer an einem Abend beide Versionen erleben.

 

Im Herbst 2008 sind Aufführungen in New York am 59E59 (Theater in New York) www.59e59.org geplant, die genauen Termine stehen noch nicht fest. Dr. Hans-Jürgen Heimsoeth, der deutsche Generalkonsul in New York, hat bereits seine persönliche Unterstützung bei der Projektfinanzierung zugesagt, ebenso die österreichischen Konsule in Pittsburgh, Stuttgart und New York.

 

Das Projekt verspricht unerwartete Einsichten, Erfahrungen und Selbsterkenntnisse bei den Mitwirkenden und den Zuschauern. Diese Prozesse werden vor allem auch abseits der eigentlichen Vorstellungen erwartet, daher dokumentiert ein Videofilmer alle Aspekte dieser Produktion – von den Proben über die ersten Vorstellungen den Berichten und Kritiken bis zu den letzten Vorstellungen.

 

Zeitdauer des Projekts

 

Stufe 1: Proben in Pittsburgh 14. August bis 11. September 2007

Stufe 2: Vorstellungen in Pittsburgh 12. bis 15 September

Stufe 3: Vorstellungen in Stuttgart 28 September bis 20. Oktober 2007

Stufe 4: Vorstellungen in New York Herbst 2008

 

Zum Stück

 

OUTSIDE INN von Andreas Jungwirth

4 Akte / 4 Figuren

Kathleen in Amerika geboren, mit 15 nach Deutschland ausgewandert, Erbin des Kalowskis Bauimperium (gespielt von Gabriele Schafer)

Paul Ein deutscher Bauingenieur, mit Kathleen verheiratet, arbeitet für Kalowski (gespielt von Stephan Bruckmeier)

Marina eine ehemalige Sekretärin, mit Chris verheiratet, eine Deutsche (gespielt von Petra Weimer)

Chris Ein Anwalt, der früher in Bankgeschäften tätig war. Diese Tätigkeit aber aufgab um auf Abenteuerreise nach Afrika zu gehen. Verheiratet mit Marina. Ein Deutscher, der aber in Amerika aufgewachsen ist. (gespielt von Roger Grunwald)

 

Der international tätige Bauunternehmer Rudolf Kalowski stürzt auf einer Baustelle in Philadelphia in Beisein seines Mitarbeiters Paul Schneider in Tiefe. Paul nutzt die Gelegenheit für eine Flucht aus seinem bisherigen Leben. Anstatt nach Deutschland zurück zu kehren, fährt er an die mexikanische Grenze und checkt dort unter Kalowskis Namen im Sunshine Motel ein. Kathleen, die Tochter von Kalowskis ehemaligem Kompagnon und seit einigen Jahren mit Paul verheiratet, erwartet Kalowski und Paul vergeblich am Flughafen. Stattdessen wird sie auf eine Frau aufmerksam. Als Kathleen sie anspricht, läuft Marina weg.

 

Marina und ihr Mann, Chris, ein ehemaliger Bankvorstand, betrieben zwei Jahre lang ein Guesthouse in Namibia. Eines Nachts knallt Chris seinen Nebenbuhler ab und Hals über Kopf verlassen sie ihre Wahlheimat Richtung Deutschland. Chris kennt Kalowski aus seinen Zeiten in der Bank. Nach Rückkehr nach Deutschland, stellt Kalowski dem ehemaligen Geschäftspartner einen leer stehenden Firmenbungalow zur Verfügung, nahe dem Haus von Kathleen und Paul.

 

Kurz vor Pauls Abflug nach Philadelphia, begegnen sich Marina und Paul zufällig. Wie zwei Verlorene, die sich gefunden haben, wie zwei verwandte Seelen, fliegen sie aufeinander. Sie ist es auch, die Paul aus dem Sunshine Motel nahe der mexikanischen Grenze anruft. Auf der Flucht vor ihrem Mann, der zum Mörder geworden war, folgt Marina Paul nach Amerika.

 

Bei Kalowskis Begräbnis wird Kathleen von Chris angesprochen und stellt sich als ein Freund des Toten vor. In den folgenden Tagen rekonstruiert Kathleen die Ereignisse in Philadelphia, Pauls Flucht und stellt die Verbindung zwischen Marina und Paul her, die mittlerweile die Grenze Richtung Südamerika überquert haben. Als Kathleen im Rahmen ihrer Recherche erneut mit Chris zusammentrifft, klingelt ihr Handy. Marina ist am Telefon…

 

OUTSIDE INN ist ein Stück über kleine und große Fluchten, über die Sehnsucht nach Freiheit, die nicht visionär ist, sondern nur das Alte loszuwerden will. Rückblenden, Monologe und Dialoge wachsen zu einem Gesamtbild und zeichnen das Geschehen aus vier verschiedenen Blickwinkeln. OUTSIDE INN ich nicht zuletzt ein Krimi, in dem das Publikum meist mehr weiß als die handelnden Personen.

 

Regie: Melanie Dreyer | Bühne: Stephanie Mayer | Übersetzung: Gabriele Schafer

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑