Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PALAIS TEMPORÄR - Kölner KünstlerInnen, ArchitektInnen und Kulturschaffende bauen das PALAIS TEMPORÄR in Köln.PALAIS TEMPORÄR - Kölner KünstlerInnen, ArchitektInnen und Kulturschaffende...PALAIS TEMPORÄR - Kölner...

PALAIS TEMPORÄR - Kölner KünstlerInnen, ArchitektInnen und Kulturschaffende bauen das PALAIS TEMPORÄR in Köln.

PALAIS TEMPORÄR am 11. September 2018 von 15-24 Uhr - Rudolfplatz

Ein Ort von dem Impulse ausgehen, wo Interessen verknüpft werden und der als ongoing Labor und mobiles Zentrum für Schnittstellen zwischen den Künsten fungiert. Am 11. September 2018 ist eine erste Version auf dem Rudolfplatz erlebbar. Und ALLE BürgerInnen sind eingeladen mit zu träumen: von neuen urbanen Räumen der Vielstimmigkeit für unsere Kunst und Kulturstadt.

Teil 1 ab 15 Uhr: TRY&SUCEED – 400 Füße, 400 Augen, 400 Hände tragen die Hülle des Palastes. Werde Teil von PALAIS TEMPORÄR am RUDOLFPLATZ.

Teil 2 ab 18 Uhr: DURATIONAL TALKS – Offene Diskussion mit Impulsen von Madhusree Dutta (Akademie der Künste der Welt), Verena Elisabet Eitel (HMT Leipzig), Stefanie Klingemann u.a. sowie den Initiatorinnen. Hohenzollernsaal; Steigenberger Hotel Köln, Habsburgerring 9-13, 50674 Köln (im Rahmen von TANZPAKT Stadt – Land – Bund). Beteiligt sind u.a. Philine Velhagen (DRAMA KÖLN e.V.), Stephanie Thiersch (MOUVOIR), Angie Hiesl (ANGIE HIESL PRODUKTION) sowie Alexandra Knieps und S.E. Struck (SEE!).

Das Kernstück des Modells ist eine sich vor aller Augen mit Luft füllende Raumblase, die stets in Bewegung ist und sich wandelt. Diese Blase lädt KünstlerInnen und BürgerInnen zum gemeinsamen Ausprobieren ein. Für mehrere Stunden entsteht ein performatives bewegliches Zentrum, welches von ALLEN, Passanten sowie Beteiligten gleichermaßen erfahren und erlebt werden kann. Die Blase schmiegt sich beispielsweise in den Torbogen, zwischen Bäume oder an Menschenmengen. Schwarm-Choreographien bilden sich, in deren Zentrum die sich wandelnde Blase steht. Sie ist ein real gewordenes Luftschloss, eine Sprechblase in die Zukunft, eine gefüllte Utopie. Und ein Vorbote auf die nächsten Jahre, in denen das PALAIS TEMPORÄR realisiert und bespielt wird. Der Traum von einem Ort mitten in der Stadt, als Treffpunkt für BürgerInnen und KünstlerInnen, zum Austausch, als Lernort, als Aufführungsort für Performances als Verbindung, als Ort für viele und vieles.

Die ProtagonistInnen der vier Kölner Kompanien DRAMA KÖLN e.V./Philine Velhagen, MOUVOIR/Stephanie Thiersch, ANGIE HIESL PRODUKTION/Angie Hiesl und SEE!/Alexandra Knieps und S.E. Struck haben sich unter dem Label „dezentrale“ zusammengeschlossen. Gemeinsam fragen sie nach der Verortung der performativen Künste in Köln: Welcher Ort in der Stadt bündelt performative Positionen? Wie können Sichtbarkeit, Wiedererkennung und Synergieeffekte erreicht werden? Nach wie vor ist hier im Vergleich zu anderen Großstädten eine Leerstelle auszumachen.

Ausgehend von diesen Fragen haben die fünf unabhängigen Künstlerinnen den Anstoß für einen temporären und mobilen Performance-Bau gegeben. Über ein Jahr haben sie zusammengearbeitet mit der Architekturfakultät der TH Köln (begleitet von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Rüdiger Karzel und Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns und deren StudentInnen) sowie dem Haus der Architektur Köln (Prof. Christl Drey). Nun präsentieren sie gemeinsam Entwürfe. Aus hundert Modellen wurde von einer Fachjury u.a. das Modell der Masterstudentin Anna Spiekermann ausgewählt, das zu einer ersten Variante des PALAIS TEMPORÄR entwickelt wurde.

Nach der Präsentation des PALAIS TEMPORÄR findet ein offener Durational Talk mit ExpertInnen und Interessierten statt. In dieser Runde wird danach gefragt, welche Rolle die performative Kunst im öffentlichen Raum spielt, wie ein Raum für Performance heute aussehen kann – auch ganz konkret für Köln, und ob dieser Ort verschiedenste Bedürfnisse unterschiedlicher KünstlerInnen erfüllen kann. Die Diskussionsrunde wird in Gebärdensprache übersetzt, um auch für gehörlose Menschen zugänglich zu sein. Die Maßnahmen zur Barrierefreiheit organisiert der Verein mittendrin e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe Inclusion Infusion. Darüber hinaus werden die Gewinner-Modelle der ArchitekturstudentInnen der TH in der Ausstellung pavilion for performing arts gezeigt.

„Wir erachten die künstlerische Sensibilisierung für stadträumliche Wahrnehmung als wichtige Voraussetzung für die Möglichkeit der Mitgestaltung der eigenen Umwelt und sind überzeugt, dass die Gestaltung der Stadt Einfluss nimmt auf das soziale Miteinander in der Gesellschaft, sowie auf das Lebensgefühl jedes einzelnen“, erklärt Philine Velhagen das gemeinsame Anliegen. „Auf künstlerische Art und Weise suchen wir nach der Offenheit und den Zwischenräumen in der Stadt, um neue Ereignisse erlebbar zu machen. Ausgehend von der Überzeugung, dass künstlerische Ereignisse räumliche Zusammenhänge und Strukturen schaffen, wollen wir einen Ort erfinden, der symbolisch und tatsächlich ein Zuhause bzw. Ausgangsort für performative Kunst in Köln sein kann.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche