Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PARSIFAL - Ein Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner - Aalto-Theater EssenPARSIFAL - Ein Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner - Aalto-Theater EssenPARSIFAL - Ein...

PARSIFAL - Ein Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner - Aalto-Theater Essen

Premiere am Sonntag, 17. März 2013, 16.30 Uhr im Aalto Theater. -----

„Liebe – Glaube: Hoffen?“ So lautete der Titel jener Einführung, die der Komponist 1880 verfasste, als er seinem Gönner, dem Bayernkönig Ludwig II. das Vorspiel zum dreiaktigen Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ vorführte.

Mit der christologischen Symbolik von dem Blut und dem Leib, die hingenommen werden sollen um der Liebe willen, hebt das Spiel, unhörbar noch, an. Mit Notwendigkeit wird so die Landschaft des Werkes vorweg eingetaucht in den heiligen Angstschweiß des Ölbergs und in das göttliche Schmerzens-Leiden auf Golgatha: „Der Leib erbleicht, das Blut entfließt und erglüht …“ Parsifals Weg führt durch die von der Vorsehung des Zauberers Klingsors verfügte Topographie des Eros, von der Mutter über die

Blumenmädchen zum Leib der Kundry, die ihn, den Ritter, im biblischen Sinne erkennen will und ihm den Namen verleiht. Erst nach Jahren, nach langer Inkubation, erscheint in schwarzer Rüstung der Tor wieder, diesmal mit dem Initiationsrequisit, dem heiligen Speer. Es folgt die Enthüllung des Grals: Nicht soll der mehr verschlossen sein …

 

Für die Inszenierung dieses 1882 bei den Bayreuther Festspielen uraufgeführten Bühnenwerkes arbeitet

erstmals der viel gefragte Opern- und Schauspielregisseur sowie Choreograph Joachim Schloemer am

Aalto-Theater. Schloemers Blick auf das Werk geht vom Motiv der Verwundung aus, von der Not des zum Siechtum verurteilten, zum ewigen Leid verurteilten Menschen und seiner Instrumentalisierung zum Objekt eines so obskuren wie modernen Heilungs- und Erlösungsprogrammes.

 

Joachim Schloemer wurde nach einem Architekturstudium an der Folkwang Universität zum Tänzer und

Choreographen ausgebildet, war sodann u. a. an der Brüsseler Oper engagiert und gründete ein eigenes und international gefragtes Ensemble (Compagnie JOSCH). Es folgten Direktionsposten in Ulm, Weimar, Basel und St. Pölten sowie zahlreiche weltweite Gastchoreographien. Neben seiner Film-Tätigkeit arbeitet er seit Ende der 90er Jahre auch als Opern- und Schauspielregisseur (Stuttgart, Wien, Salzburg, Mannheim, Berlin, Antwerpen/Gent u. a.).

 

Die gefeierte Mezzosopranistin Lioba Braun ist als Kundry erstmals im Essener Opernhaus zu erleben.

Ihre internationale Karriere begann, als sie 1994 bei den Bayreuther Festspielen die Brangäne in „Tristan und Isolde“ unter Daniel Barenboim übernahm. Diese und andere Wagner-Partien sang sie seitdem u. a. an der Mailänder Scala, dem Teatro Real in Madrid und am Liceu in Barcelona ebenso wie in Berlin, Dresden, Leipzig, München, Stuttgart, Zürich, Rom, Los Angeles und an der Wiener Staatsoper. In der Rolle des Gurnemanz gibt der Norweger Magne Fremmerlid sein Debüt auf der Aalto-Bühne. Der Bassist ist seit 1997 festes Ensemblemitglied an der Norske Opera in Oslo. Sein Repertoire umfasst mehr als 30 Partien. Gastengagement führ(t)en ihn u. a. an Det Kongelige Teater in Kopenhagen und an die Staatsoper Prag.

 

Musikalische Leitung: Stefan Soltesz

Inszenierung: Joachim Schloemer

Bühne: Jens Kilian

Kostüme: Nicole von Graevenitz

Chor: Alexander Eberle

 

Mit Heiko Trinsinger (Amfortas), Magne Fremmerlid (Gurnemanz), Roman Astakhov (Titurel), Jeffrey Dowd (Parsifal), Almas Svilpa (Klingsor), Lioba Braun (Kundry), Andreas Hermann (1. Gralsritter), Michael Haag (2. Gralsritter), Francisca Devos (1. Knappe), Anja Schlosser (2. Knappe), Rainer Maria Röhr (3. Knappe), Günter Kiefer (4. Knappe), Katherina Müller (I/1. Blumenmädchen), Christina Clark (I/2. Blumenmädchen), Francisca Devos (I/3. Blumenmädchen), Astrid Kropp-Menéndéz (II/1. Blumenmädchen), Uta Schwarzkopf (II/2. Blumenmädchen), Anja Schlosser (II/3. Blumenmädchen), Anja Schlosser (Stimme aus der Höhe);

 

Opern- und Extrachor des Aalto-Theaters, Essener Philharmoniker

Einführungsmatinee 3.3.2013, 11:00 Uhr

 

Weitere Vorstellungen 21., 24., 31.3; 7., 28.4; 15., 30.6.2013, Aalto-Theater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑