Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PARSIFAL - Ein Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner - Aalto-Theater EssenPARSIFAL - Ein Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner - Aalto-Theater EssenPARSIFAL - Ein...

PARSIFAL - Ein Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner - Aalto-Theater Essen

Premiere am Sonntag, 17. März 2013, 16.30 Uhr im Aalto Theater. -----

„Liebe – Glaube: Hoffen?“ So lautete der Titel jener Einführung, die der Komponist 1880 verfasste, als er seinem Gönner, dem Bayernkönig Ludwig II. das Vorspiel zum dreiaktigen Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ vorführte.

Mit der christologischen Symbolik von dem Blut und dem Leib, die hingenommen werden sollen um der Liebe willen, hebt das Spiel, unhörbar noch, an. Mit Notwendigkeit wird so die Landschaft des Werkes vorweg eingetaucht in den heiligen Angstschweiß des Ölbergs und in das göttliche Schmerzens-Leiden auf Golgatha: „Der Leib erbleicht, das Blut entfließt und erglüht …“ Parsifals Weg führt durch die von der Vorsehung des Zauberers Klingsors verfügte Topographie des Eros, von der Mutter über die

Blumenmädchen zum Leib der Kundry, die ihn, den Ritter, im biblischen Sinne erkennen will und ihm den Namen verleiht. Erst nach Jahren, nach langer Inkubation, erscheint in schwarzer Rüstung der Tor wieder, diesmal mit dem Initiationsrequisit, dem heiligen Speer. Es folgt die Enthüllung des Grals: Nicht soll der mehr verschlossen sein …

Für die Inszenierung dieses 1882 bei den Bayreuther Festspielen uraufgeführten Bühnenwerkes arbeitet

erstmals der viel gefragte Opern- und Schauspielregisseur sowie Choreograph Joachim Schloemer am

Aalto-Theater. Schloemers Blick auf das Werk geht vom Motiv der Verwundung aus, von der Not des zum Siechtum verurteilten, zum ewigen Leid verurteilten Menschen und seiner Instrumentalisierung zum Objekt eines so obskuren wie modernen Heilungs- und Erlösungsprogrammes.

Joachim Schloemer wurde nach einem Architekturstudium an der Folkwang Universität zum Tänzer und

Choreographen ausgebildet, war sodann u. a. an der Brüsseler Oper engagiert und gründete ein eigenes und international gefragtes Ensemble (Compagnie JOSCH). Es folgten Direktionsposten in Ulm, Weimar, Basel und St. Pölten sowie zahlreiche weltweite Gastchoreographien. Neben seiner Film-Tätigkeit arbeitet er seit Ende der 90er Jahre auch als Opern- und Schauspielregisseur (Stuttgart, Wien, Salzburg, Mannheim, Berlin, Antwerpen/Gent u. a.).

Die gefeierte Mezzosopranistin Lioba Braun ist als Kundry erstmals im Essener Opernhaus zu erleben.

Ihre internationale Karriere begann, als sie 1994 bei den Bayreuther Festspielen die Brangäne in „Tristan und Isolde“ unter Daniel Barenboim übernahm. Diese und andere Wagner-Partien sang sie seitdem u. a. an der Mailänder Scala, dem Teatro Real in Madrid und am Liceu in Barcelona ebenso wie in Berlin, Dresden, Leipzig, München, Stuttgart, Zürich, Rom, Los Angeles und an der Wiener Staatsoper. In der Rolle des Gurnemanz gibt der Norweger Magne Fremmerlid sein Debüt auf der Aalto-Bühne. Der Bassist ist seit 1997 festes Ensemblemitglied an der Norske Opera in Oslo. Sein Repertoire umfasst mehr als 30 Partien. Gastengagement führ(t)en ihn u. a. an Det Kongelige Teater in Kopenhagen und an die Staatsoper Prag.

Musikalische Leitung: Stefan Soltesz

Inszenierung: Joachim Schloemer

Bühne: Jens Kilian

Kostüme: Nicole von Graevenitz

Chor: Alexander Eberle

Mit Heiko Trinsinger (Amfortas), Magne Fremmerlid (Gurnemanz), Roman Astakhov (Titurel), Jeffrey Dowd (Parsifal), Almas Svilpa (Klingsor), Lioba Braun (Kundry), Andreas Hermann (1. Gralsritter), Michael Haag (2. Gralsritter), Francisca Devos (1. Knappe), Anja Schlosser (2. Knappe), Rainer Maria Röhr (3. Knappe), Günter Kiefer (4. Knappe), Katherina Müller (I/1. Blumenmädchen), Christina Clark (I/2. Blumenmädchen), Francisca Devos (I/3. Blumenmädchen), Astrid Kropp-Menéndéz (II/1. Blumenmädchen), Uta Schwarzkopf (II/2. Blumenmädchen), Anja Schlosser (II/3. Blumenmädchen), Anja Schlosser (Stimme aus der Höhe);

Opern- und Extrachor des Aalto-Theaters, Essener Philharmoniker

Einführungsmatinee 3.3.2013, 11:00 Uhr

Weitere Vorstellungen 21., 24., 31.3; 7., 28.4; 15., 30.6.2013, Aalto-Theater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche